Erfolgreiche Abiturienten in der Aula feierlich verabschiedet

WKS Abitur 2018
Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der WKS Weilburg 2018

„Heute ist ein ganz besonderer Tag, auf den Sie lange hingearbeitet haben! Jeder von Ihnen hat ein großes Ziel erreicht. Sie haben eine anspruchsvolle schulische Bildung durchlaufen und schwierige Landesprüfungen bewältigt. Heute werden Sie verabschiedet und verlassen unsere Schule mit der allgemeinen Hochschulreife, dem höchsten schulischen Bildungsabschluss. Dieser Abschluss befähigt Sie noch größere Herausforderungen zu meistern.“ Jürgen Merta, der Abteilungsleiter des beruflichen Gymnasiums (BG) der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg, blickte voller Stolz auf das erfolgreiche Abschneiden des diesjährigen Abiturientenjahrgangs. 60 Absolventinnen und Absolventen des beruflichen Gymnasiums mit den Fachrichtungen Wirtschaft und Umwelttechnik bestanden an dem Weilburger Bildungszentrum ihr Abitur. Mehr als 13 % hatten dabei bei der Abiturdurchschnittsnote eine Eins vor dem Komma stehen. Die besten Abiturergebnisse erzielten Caroline Glaum, Marius Jonathan Hardt und Selina Schuh, die alle einen Notendurchschnitt von 1,6 erreichten.

„Der schulische Erfolg der Abiturienten ist immer auch ein gutes Stück weit der Erfolg der Lehrkräfte“, betonte Jürgen Merta und fügte an, dass die Schülerinnen und Schüler an der WKS eine überdurchschnittliche Unterstützung erhalten hätten; dies funktioniere nur deshalb, weil die Schule ein sehr engagiertes Personal habe, das seinen Beruf mit Herz betreibe und weit über die dienstliche Verpflichtung hinaus für die Jugendlichen da sei.

„Die Zukunft Deutschlands liegt in modernen Technologien und die Themen ‚Rohstoffe und Energie‘ sowie die ständig fortschreitende Digitalisierung sind von zentraler Bedeutung für die Volkswirtschaft unseres Landes und darüber hinaus von europäischer und weltweiter Dimension. Sie haben während ihrer Schullaufbahn anerkannte und geschätzte Grundlagen gelegt, um auf Ihrem beruflichen Weg erfolgreich auf nationaler und internationaler Ebene mitzuwirken. Schließlich sehen nicht nur wir, sondern auch die Wirtschaft in Ihnen die kommenden Fach- und Führungskräfte. Vor Ihnen steht eine spannende Zukunft! Hierin sehe ich die Herausforderungen und große Chancen, denn Ihre Bildung wird Sie befähigen die Anforderungen zu meistern“, gab der Abteilungsleiter den Abiturientinnen und Abiturienten mit auf den Weg.

Ausgehend vom Titel des Liedes „Wir sind groß“ von Mark Forster bildete Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz eine Assoziation zu einer bildhaften Darstellung aus der Epoche der Renaissance, das Zwerge sitzend auf den Schultern von Riesen zeigt. Dieses Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern der Riesen bzw. Giganten sei ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zu Tradition und den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht traditionsbewusster ‚Gelehrter‘ erscheinen deren Vorgänger in vergangenen Epochen als ‚Riesen‘ und sie selbst als ‚Zwerge‘, die von den Pionierleistungen der Vergangenheit profitieren: Indem sie dem vorgefundenen Wissensschatz ihren eigenen bescheidenen Beitrag hinzufügen, kommt Fortschritt zustande. Nur auf diese Art können die Zwerge die Riesen überragen, erläuterte die Oberstudiendirektorin. „Sie – liebe Abiturienten – sind groß, Sie haben Wissen erworben und werden mit diesem Wissen in der Welt der Digitalisierung bestehen müssen, um diese Welt weiter zu entwickeln und den Fortschritt zu forcieren, stellen Sie sich als Zwerge vor, die auf den Schultern von Riesen in die Zukunft blicken und diese Schultern machen es möglich, ganz weit in die Zukunft zu blicken. Ihre Aufgabe ist es, uns – Ihre Eltern und Lehrer – zu überragen, das heißt, Ihr Wissen zu vermehren und unsere Aufgabe ist es, Sie weiterhin zu tragen, das heißt, Sie zu stützen“, unterstrich die Schulleiterin.

Im Beisein ihrer Lehrer, Eltern, Verwandten und Freunde empfingen die Schülerinnen und Schüler anschließend aus den Händen von Abteilungsleiter Jürgen Merta und ihren Tutoren die Abiturzeugnisse. Hierfür bildete nicht nur die festlich geschmückte Schulaula der WKS einen würdigen Rahmen, sondern auch die musikalische Umrahmung durch die beiden Lehrkräfte Tobias Krug (Gesang) und Patrick Schneider (Gitarre).

Nach Ausgabe der Abiturzeugnisse wurden noch die erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen durch den Abteilungsleiter, die Tutoren und Fachrepräsentanten ausgezeichnet, die ihnen Präsente und Urkunden überreichten. Neben den drei Jahrgangsbesten Caroline Glaum, Selina Schuh und Marius Jonathan Hardt (Durchschnitt 1,6) wurde noch Nicolai Eckert für das beste Mathematikabitur mit dem DMV Preis der „Deutschen Mathematiker Vereinigung“, der gleichzeitig mit einer einjährigen Mitgliedschaft in dem Mathematikverein verbunden ist, ausgezeichnet. Die besten Leistungen in den Fächern Chemie und Ethik hatte Selina Schuh erbracht und erhielt dafür jeweils den Chemie- und Ethikpreis. Im Fach Deutsch waren es Pauline Sauer und Laura Isabel Schaad, die für ihre herausragenden Leistungen geehrt wurden. Zudem hatten noch einige Schülerinnen und Schüler die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllt und erhielten ihre Urkunden überreicht.

 

Abiturienten 2018:

Tutorengruppe Alexander Neuhoff (Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung): Yesim Aktas (Weilburg), Marian Dillmann (Beselich – Schupbach), Nicole Drews (Weilburg), Nicolai Eckart (Winkels), Lara Grün (Weilburg), Lea Hauptvogel (Weilburg – Hirschhausen), Celina von Heynitz (Weilburg – Odersbach), Vivien Jakobi (Weilburg – Kubach), Alwina Jundt (Mengerskirchen – Waldernbach), Isabella Meisner (Mengerskirchen – Waldernbach), Pauline Sauer (Braunfels), Michelle Schäfer (Elsoff), Tabea Schinzel (Mengerskirchen – Dillhausen), Clarissa Stähler (Dornburg – Frickhofen), Megan Ward (Weilmünster – Wolfenhausen), Lea Weber (Weilburg – Drommershausen) und Anna-Lena Wern (Löhnberg – Niedershausen).

Tutorengruppe Thomas Kramer (Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung): Felix Barkowski (Grävenwiesbach – Naunstadt), Sophia Brücke (Grävenwiesbach), Cassandra Bruer (Weilmünster – Laubuseschbach), Angelina Derevanko (Weilmünster), Benedikt Gemeinder (Weilmünster – Laubuseschbach), Stella Gerstenberg (Weilmünster – Aulenhausen), Jan Luca Huster (Weilmünster – Aulenhausen), Kemal Kaya (Merenberg -Allendorf), Niklas Klös (Weilmünster – Laubuseschbach), Vanessa Leinweber (Weilmünster), Jeanette Meier (Weinbach – Gräveneck), Laura-Marie Müller (Weilmünster), Oliwia Rozentalska (Weilmünster), Karry Louise Schmidt (Weinbach), Tamara Schuch (Weinbach – Blessenbach), Andre Schweitzer (Weilburg – Kirschhofen), Jessica Sladek (Weilmünster – Laimbach) und Natalie Studnitz (Weilmünster – Wolfenhausen).

Tutorengruppe Andreas Bader (Schwerpunkt Umwelttechnik): Felix Dasch (Villmar), Lorena Dynio (Merenberg – Allendorf), Adrian Guski (Weinbach – Elkerhausen), Marius Jonathan Hardt (Weilburg – Kubach), Anna-Maria Jung (Weilburg), Erik Maron (Weilrod – Winden), Merle May (Weinbach – Elkerhausen), Anna-Lena Paulus (Villmar – Aumenau), Sebastian Rauch (Solms – Oberbiel) und Vanessa Rudl (Weilburg).

Tutorengruppe Niklas Schmitz-Beuting (Schwerpunkt Umwelttechnik): Luisa Anhegger (Braunfels), Eric Behrens (Weilmünster – Wolfenhausen), Nils Fohrst (Weilburg – Hasselbach), Caroline Glaum (Elsoff), Emely Heldmann (Braunfels – Philippstein), Nadine Hilpisch (Mengerskirchen – Winkels), Phyllis Jagst (Braunfels), Milena Jung (Weilmünster – Wolfenhausen), Marius Nammert (Elz), Jakob Nieweg (Grävenwiesbach – Naunstadt), Laura Isabel Schaad (Löhnberg – Niedershausen), Constantin Christian Schraut (Runkel – Schadeck), Selina Schuh (Braunfels), Jerome Theunissen (Weilmünster – Laimbach) und Mirjam Walter (Weinbach).

 

Schreibe einen Kommentar