„Fáilte go hÉirann“ (Willkommen in Irland)!

Dublin 2018 – WKS-Schülerinnen und Schüler

So wurden auch in diesem Schuljahr 53 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg mit ihren Lehrkräften Patricia Marlow-Schachten und Henrik Riesen sowie den Begleitpersonen Ronan Sheehan und Jessica Hoffmann am Flughafen in Dublin bei ihrer Ankunft begrüßt.

Das umfassende Programm, das die Schülerinnen und Schüler in Irland erwartete, ermöglichte zahlreiche kulturelle Eindrücke, sprachliche Herausforderungen und ließ dennoch genug Freiraum für die eigenständige Erkundung Dublins.

Bereits direkt nach ihrer Ankunft erwartete ein Stadtführer die Gruppe, mit dem die Jugendlichen zentrale Punkte der irischen Hauptstadt zu Fuß erkundeten. Die Informationen wurden den Schülerinnen und Schülern in äußerst unterhaltsamer Weise vermittelt und am Denkmal der berühmten Dublinerin Molly Malone wurde kräftig mitgesungen.
Am nächsten Morgen bot sich den Schülerinnen und Schülern ein erstes Highlight, denn es ging zu Fuß zum Guinness Storehouse, in dem Interessierte alles über die Geschichte des bekannten Brauhauses, die Bierherstellung und die historische sowie moderne Produktionsweise und den Vertrieb des Unternehmens erfahren konnten. Das Panoramacafé im obersten Stockwerk bot anschließend einen beeindruckenden Blick über die Stadt und Umgebung. Am Nachmittag ging es mit dem öffentlichen Bus weiter zur Dublin City University (DCU). Dort erwarteten mehrere guides (Führer) unsere Schülerinnen und Schüler, die in Kleingruppen eine Führung über den Campus sowie Einblicke in das Studieren und Studentenleben an der DCU erhielten.

Die neuere Geschichte Irlands und die Komplikationen durch Englands Entscheidung für den Brexit standen ebenfalls auf dem Programm. Die Reise führte die Gruppe am nächsten Tag nach Belfast in Nordirland. Dort machten die Schülerinnen und Schüler eine ausführliche Stadtrundfahrt, die insbesondere den Nordirlandkonflikt für die Reisegruppe erklärte und veranschaulichte.

Der Regen am Sonntag hielt die Schülerinnen und Schüler nicht davon ab, Dublin auf eigene Faust und nach Lust und Laune zu erkunden.
Gut erholt nach ihrem freien Tag führte der Montag die Reisegruppe zunächst nach Monasterboice, um eines der ältesten Hochkreuze der Insel zu bestaunen. Hier erklärte der Geschichtslehrer Henrik Riesen die Bedeutung der irischen Hochkreuze. Anschließend ging es weiter zum Valley of the Boyne, wo die entscheidende Schlacht stattgefunden hat, nach welcher Irland unter die englische Herrschaft gestellt wurde.

Ein ganz besonderes Highlight war im Anschluss der Besuch der Kultstätte Newgrange, wo die beeindruckende Ausstellung im Visitor Centre Irlands frühe Geschichte lebendig werden ließ. Dabei hinterließ insbesondere der Besuch des über 5000 Jahre alten steinzeitlichen Grabes, in welches die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen begleitet hinein durften, einen besonders überwältigenden Eindruck. Die Anzahl der Besucher jährlich ist streng limitiert, so dass dieses ein ganz herausragendes Erlebnis war.

Natürlich standen Landschaft und Natur ebenfalls auf dem Programm der WKS. Die Gruppe wanderte am nächsten Tag bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen von Howth beginnend entlang der Küste. Gerade dieser Tagesausflug kam bei den Jugendlichen gut an und alle hatten viel Spaß. Am Nachmittag wartete dann noch einmal ein kulturelles Angebot auf die Weilburger. Im National Museum of Ireland, konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frühzeit Irlands, der Besiedlung durch die Wikinger, der Christianisierung und dem Mittelalter sowie den entsprechenden Kulturschätzen auseinandersetzen. Besonders interessant fanden die meisten die dort ausgestellten Moorleichen.

Am vorletzten Tag der Reise stand ein Ausflug zu einer der bedeutendsten kulturellen Stätten Irlands, Glendalough, auf dem Programm. Auf der Fahrt dorthin besichtigte die Gruppe zunächst den James Joyce Tower in einer alten Militärfestung. Nach der Präsentation eines Einführungsfilms und einem ergänzenden Vortrag im Visitor Centre von Glendalough erkundete die Gruppe auf eigene Faust die Ruinen und Landschaft von und um Glendalough.
Insgesamt ermöglichte die Studienfahrt den Schülerinnen und Schülern der WKS wesentliche Einblicke in Irlands Geschichte und Kultur und sie hatten zahlreiche Möglichkeiten ihre Englischkenntnisse zu erproben. Viele stellten überrascht fest, dass sie erstaunlich gut mit ihren bislang erworbenen Kenntnissen zurechtkamen.

Nach dem großen Erfolg der diesjährigen Reise wird im nächsten Jahr hoffentlich erneut eine Studienreise für die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg sta

Schreibe einen Kommentar