Das Berufliche Gymnasium der Wilhelm-Knapp-Schule zeigte, was es hat!

Unter dem Motto „ … das Abitur mit dem Plus!“ öffnete die Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg ihre Türen und vermittelte in eindrucksvoller Weise die Möglichkeiten, die ein Abitur an einem Beruflichen Gymnasium (BG) bietet.
Viel zu sehen gab es schon im Foyer, wo Kreatives aus dem Kunstunterricht und dem Fach Darstellendes Spiel gezeigt wurde. Was nach einem erfolgreichen Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife an der Schule „mitgenommen“ werden kann, wurde den zahlreich erschienenen Gästen dann in den Innenräumen präsentiert.
An verschiedenen Informationsständen stellten die Lehrkräfte gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ihre Unterrichtsfächer vor und rückten dabei deren Kernziele in den Vordergrund: vom Bewerten und Beurteilen, Genießen und Verstehen war hier die Rede, aber auch von Kalkulation, Rentabilität und Umweltschutz, letztere in Bezug auf die von der Schule angebotenen Schwerpunkte Wirtschaft und Umwelttechnik.
In der Aula informierte Alexander Neuhoff, der Koordinator des Beruflichen Gymnasiums der WKS, über den Aufbau des BG und weitere Zusatzangebote, die die Weilburger Schule den Schülerinnen und Schülern bietet.
Im Zentrum der Aufmerksamkeit standen die vielen Ehemaligen, die an diesem Abend der Einladung der Schule gefolgt waren und zeigen konnten, was aus ihnen geworden ist. Hier hatten die Gäste, vor allem Eltern sowie potentielle Schülerinnen und Schüler, die Chance, die Erfahrungen mit der Schule und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten aus erster Hand zu erfragen.
Die beeindruckende Vielfalt der nach dem Abitur ergriffenen Berufe, vom Verwaltungsangestellten über das Lehramt bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik, war an einer Infotafel zu bewundern. Unterstützt wurde die Veranstaltung einerseits durch einen Stand der Umweltorganisation Greenpeace sowie durch einen Vortag von Nadine May von der Sparkassen Finanzgruppe.
Alles in allem war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die die Qualität des Abiturs am Beruflichen Gymnasium der Wilhelm-Knapp-Schule wieder einmal unterstrich.