Schüler der Berufsfachschule Gesundheit erhielten Einblicke in die berufliche Bildung und Weiterbildung
24 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulklassen in den Jahrgangsstufen 10 und 11 mit dem Schwerpunkt Gesundheit an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg erhielten im Rahmen eines Expertentages einen Einblick in die berufliche Bildung und Weiterbildung rund um das Thema Gesundheit. Intension der Veranstaltung war es, den Schülern durch konkrete praktische Übungen und erfahrene Mitarbeiter einen Einblick in die einzelnen Berufsbilder im Bereich Gesundheit außerhalb der Schule zu ermöglichen.
Initiiert, organisiert und begleitet wurde der Expertentag von Elmar Frink, dem stellvertretenden Schulleiter der Krankenpflegeschule Weilburg, der gleichzeitig Lehrkraft an der WKS im Bereich Gesundheit ist, sowie den beiden WKS-Lehrerinnen Monika Kröck (Fachlehrerin für Gesundheit und Ernährung) und Angelika Schönborn, der Klassenlehrerin in den beiden Gesundheitsklassen.
Eröffnet wurde der Programmreigen von Michael Chladik, dem Leiter der Krankenpflegeschule Weilburg, der einen Überblick über das Kreiskrankenhaus Weilburg mit seinen derzeit 450 Beschäftigten und rund 200 Betten gab. Die angegliederte Krankenpflegeschule bildet jährlich etwa 20 neue Gesundheits- und Krankenpfleger aus. Michael Chladik hob in seinem Vortrag die Bedeutung der Ausbildung in Deutschland hervor, da im Vergleich zu den anderen EU-Ländern hier der Praxisanteil deutlich höher ist.
Renate Michel, die als Lehrerin für Gesundheit und Pflege tätig ist, gab einen Einblick in die Kinästhetik (Kinästhesie ist die Fähigkeit der unbewussten Steuerung von Körperbewegungen). Die Jugendlichen erlebten durch praktische Übungen, wie es sich anfühlt, wenn man sich lange nicht bewegt. Der Satz „Hauruck macht krank!“ blieb vielen Schülern im Gedächtnis.
Als Fachkraft für Krankenhaushygiene referierte Ramona Idelberger über die Bedeutung der Sauberkeit und Hygiene im Gesundheitsbereich und verstand es dabei das scheinbar eher unspektakuläre Thema durch viele Beispiele spannend zu vermitteln. Die Diätassistentin und Ernährungsberaterin Antje Saverschel erläuterte den jungen Menschen, wie man mit Ernährung heilen kann und dass sich ihr Betätigungsfeld von der Küche über die Beratung des einzelnen Patienten bis zur Gruppenschulung erstreckt.
Das Highlight für die WKS-Gruppe war die praktische Anleitung durch den aktuellen Abschlusskurs der Krankenpflegeschule unter der Regie der Lehrgangssprecherin Doreen Reifenberger. In Kleingruppen erfuhren die Berufsfachschüler wie man auf der Orthopädie mit Hilfsmitteln umgeht, Thrombosestrümpfe anzieht, welche Folgen eine Diabeteserkrankung hat oder was passiert, wenn der Blinddarm entfernt wird.
Christian Marek, der leitende Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, lieferte eine eindrucksvolle Demonstration seines Arbeitsgebietes und erläuterte, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es nach der Ausbildung gibt und schließlich gab Elmar Frink zum Abschluss noch einen Einblick in die Studienmöglichkeiten im Bereich der Pflege.