Die Handwerksinnungen Limburg-Weilburg der Metaller und der Sanitär- und Heizungs- und Anlagentechnik haben in einer gemeinsamen Feier in der Wilhelm-Knapp-Schule in Weilburg ihre Junggesellen freigesprochen und mit den besten Wünschen für ihren weiteren beruflichen Lebensweg verabschiedet.

Die Freisprechungsfeier in der Aula der WKS eröffnete die Schulleiterin Dr. Ulla Reitz anstelle der Innungsobermeister Wolfram Uhe und Holger Lohr. Erstgenannter war noch nicht aus Wiesbaden zurück, wo er an der Verabschiedung des Hauptgeschäftsführers der Handwerkskammer, Harald Brandes, teilgenommen hatte, und Lohr hatte aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen müssen. Ihr Willkommensgruß galt der Gemeinschaft der Prüflinge und deren Lehrherren und Ausbildern sowie den Ehrengästen mit den Landtagsabgeordneten Tobias Eckert (SPD) und Andreas Hofmeister (CDU) an der Spitze. Sie dankte allen, die die jungen Männer in den dreieinhalb Lehrjahren begleiteten und ihnen das Rüstzeug zum qualifizierten Handwerker beigebracht haben.

Neben ihren Lob- und Dankesworten machte sie auch einen Abstecher in die Politik und übte Kritik an Widrigkeiten, die die Beruflichen Schulen in den letzten Monaten und Jahren, insbesondere aber in den letzten Tagen erfahren mussten. Sie höre bei ihrer Teilnahme an vielen Veranstaltungen die Reden von Menschen, die unser Land führen und die politische Richtung bestimmen. Sie alle erklärten, dass das Handwerk und damit auch die Berufliche Bildung der Motor unserer Volkswirtschaft sei. Sie warnten uns vor einem Akademisierungswahn, doch das Kultusministerium schiebe die Lehrerstellen in die Gymnasien und nicht in die Beruflichen Schulen. Berufliche Bildung müsse leider immer hinter der gymnasialen Bildung zurückstehen. Über die Ausstattung ihrer Schule müssen sie nicht klagen wie Schulen in anderen Landkreisen, die in Frankfurt und Kassel auf die Straße gingen. Im Gegenteil: Der Landkreis Limburg-Weilburg habe die Zeichen der Zeit erkannt und unter anderem die WKS Weilburg von Grund auf saniert und modernisiert. Die Sanierung der Werkstatträume stehe zwar noch aus, aber sie sei guter Hoffnung, dass dies ebenso gelinge wie der bereits sanierte Part. Der ständige Kampf um fest angestellte Lehrer für Berufliche Schulen lasse sie manchmal verzweifeln. Den Junggesellen wünschte sie einen positiven Verlauf ihrer beruflichen Karrieren und empfahl ihnen, sich im gesellschaftlichen Leben zu engagieren, Familien zu gründen und die Lehrer nicht arbeitslos werden zu lassen.

Der mittlerweile eingetroffene Obermeister Wolfram Uhe zeigte sich zuversichtlich, dass die Junggesellen bei dem bestehenden Facharbeitermangel gute Chancen zu ihrem beruflichen Weiterkommen haben, wenn sie anpacken, sich weiter fortbilden und am Ball bleiben. In diesem Sinne wünschte auch der stellvertretende Obermeister Holger Bursky den Absolventen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniken einen guten Start in die zweite Stufe ihres Berufslebens. Die jeweils Innungsbesten wurden mit Präsenten bedacht. Gewürdigt und freigesprochen wurden auch fünf Absolventen, die in Industriebetrieben zu Konstruktionsmechanikern ausgebildet wurden.

 

Die Junggesellen und ihre Ausbildungsbetriebe (in Klammern).

 

Metaller:

Feinwerkmechaniker: Prüfungsbester Patrick, Daniel, Villmar (Herbert Arnold, Weilburg); Justin Heß, Weinbach (Herbert Arnold, Weilburg); Marc-Oliver, Lorenz, Schöffengrund (Friedhelm Uhl, Weinbach). Metallbauer Metallgestaltung: Prüfungsbester Dominik Unterrainer, Igel (Markus Balbach, Laubuseschbach). Metallbauer -Konstruktionstechnik: Prüfungsbester Niklas Arndt, Eschhofen (Wolfram Uhe GmbH,Limburg), Johannes Bader, Hadamar (Weimer Fensterbau GmbH Hadamar); Giancarlo Daum, Elz (Janssen CNC-Blechverarbeitungs GmbH, Elz); Dominik Frotscher, Weinbach (Wiedehage Stahl-uund Metallbau GmbH, Villmar); Pascal Glanemann, Irmtraut (RS Torsysteme GmbH und Co. KG Offheim); Flamur Kovrigin, Hadamar (Wolfram Uhe GmbH, Limburg); Pascal Lukas Mühle, Selters/Taunus (Uwe Seck, Bad Camberg); Marvin Steinmann, Weilmünster (Dross-Anlagentechnik GmbH, Weilmünster).

 

Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik:

Die Innungsbesten: 1. Philipp Graf, Hadamar (Volker Graf, Hadamar); 2. Mario Jäger, Weilrod (Dieter Saal, Inhaber Stefan Saal, Runkel); 3. Lukas Burggraf,  Beselich (Holger Bursky GmbH und Co.KG, Beselich). Tom Keidl, Runkel (EBS Heizungstechnische Vertriebs- und Montage GmbH Limburg); Steven König, Weilmünster (Otto Jung GmbH, Weılmünster); Manuel Neumann, Weilmünster (Stadtwerke Weilburg GmbH); Halil-Ibrahim Albayrak, Villmar (Bendel GmbH, Limburg); Moritz Becker, Diez (Thies GmbH, Bad Camberg); Timo-Max Grimm, Weinbach (Grimm Haustechnik GmbH, Weinbach); Trevor Moak, Weinbach (Martin Metzler, Weilmünster); Marco Möller, Weinbach und Stefan Reinartz,  Selters/Taunus (beide Karl-Heinz Lewalter GmbH, Weinbach).

Konstruktionsmechaniker Industrie: Peter Schwarzer, Limburg; Iwan Kontratzki, Limburg und Christoph Kamil Kazemarek, Linter (alle GAB Limburg); Niko Schneider, Lahr (Glashütte, Limburg)); Till Weismüller, Merenberg (ROKA Waldernbach).

Schreibe einen Kommentar