Die Jahrgangsbesten erhielten Buchpräsente
56 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS) mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung und erstmals auch vier Schüler der neu eingerichteten Fachrichtung Umwelt erlangten an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg die Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit. Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler wurden im Beisein ihrer Lehrer, Eltern, Verwandten und Freunde feierlich verabschiedet. In der herrlich geschmückten Aula der WKS konnten sie die Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrer Aron Soßna, Hauke Alexander Zanner, Matthias Sehr und Jürgen Kater, der gleichzeitig als Koordinator für die Fachoberschule der WKS verantwortlich ist, in Empfang nehmen.
„Sie haben nicht nur Ihr Wissen erweitert, Sie haben sich auch menschlich positiv entwickelt und an Reife zugenommen.“ Jürgen Merta, der Abteilungsleiter der Fachoberschule, freute sich über das erfolgreiche Abschneiden der 60 FOS-Absolventinnen und Absolventen, die in diesem Jahr an der WKS ihren Abschluss gemacht haben und betonte weiter: „Mit der Fachhochschulreife haben Sie ein solides Fundament für Ihren Start in die berufliche Zukunft gelegt. Die Fachhochschulreife erlaubt es Ihnen zu studieren und den Bachelor oder Master zu erwerben.“ Siebenmal sei eine Durchschnittsnote mit einer 1 vor dem Komma erreicht worden und die jahrgangsbeste Schülerin habe ihren Abschluss mit der Traumnote 1,1 geschafft, verkündete der Studiendirektor freudig.
Auch Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz zeigte sich hocherfreut über das erfolgreiche Abschneiden der Fachoberschülerinnen und -schüler. In ihrer Abschlussrede machte sich die Oberstudiendirektorin Gedanken über die Frage „Was interessiert die jungen Menschen heute?“ und fand unter Einbeziehung des Internets verblüffende Antworten. Die heutige Jugend wächst mit Smartphone und Tablet auf und lebt in der digitalen Welt, die für die Elterngeneration oft noch ein neues und fremdes Universum ist. Obwohl die Jugend der Elterngeneration in diesem Punkt weit überlegen ist, wird ein Lehrer oder Chef respektiert, wenn er natürliche Autorität besitzt. Dann darf er auch ein ‚älteres Semester‘ sein. „Respekt beruht nicht auf Macht und Status, sondern auf Kompetenz und Erfahrung“, und soll das Beste aus den Jugendlichen ‚herauskitzeln‘, fand Dr. Ulla Carina Reitz bei ihren Recherchen heraus. Dies ist scheinbar gelungen, wie das erfolgreiche Abschneiden der Absolventinnen und Absolventen beweist.
Nach Ausgabe der Abschlusszeugnisse zeichneten die Klassenlehrer noch die sieben erfolgreichsten Absolventinnen und Absolventen mit Buchpräsenten aus. Alicia Sorg aus der Klasse FOS 12 C war mit ihrem hervorragenden Durchschnitt von 1,1 nicht nur Jahrgangsbeste, sondern auch die einzige Schülerin mit der Note 1 in der Wirtschaftslehre-Abschlussprüfung. Mit einem Schnitt von 1,2 lag Corinna Sattler aus der FOS 12 A nur knapp dahinter. Lukas Krug (Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung) sowie Oskar Zeitler (Schwerpunkt Umwelt) aus der gemischten Klasse FOS 12 B erreichten beide einen Mittelwert von 1,6. Außerdem wurden noch Felix Rönnbeck (1,6), Emely Nickel (1,8) und Nico Sennewald (1,8) geehrt, die ebenfalls eine 1 vor dem Komma stehen haben.
Musikalisch umrahmt wurde die Verabschiedung von Jannik Fink, einem Schüler der Jahrgangsstufe 12 des „Beruflichen Gymnasiums“ der WKS, der mit seinem Klavierspiel begeisterte.
Liste der erfolgreichen Fachabiturienten 2015:
Klasse FOS 12 A Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrer Aron Soßna): Enes Ciraci (Ehringshausen), Nadja Freitag (Beselich-Schupbach), Jessica Grembecki (Villmar-Aumenau), Danko Hoßbach (Weilburg-Kubach), Theodor Imherr (Mengerskirchen-Winkels), Jennifer Jagnjic (Weilburg), Ali Kalkan (Weilmünster), Marvin Klein (Weilburg-Gaudernbach), Lukas Kreckel (Weilmünster), Chiara Orlopp (Löhnberg-Niedershausen), Corinna Sattler (Löhnberg-Obershausen), Celine Schröder (Weilburg), Giulia Schwarzkopf (Weilmünster), Natascha Seelbach (Merenberg), Nico Sennewald (Villmar-Aumenau), Jennifer Stotz (Weilburg), Hendrik Weber (Löhnberg-Niedershausen).
Klasse FOS 12 B+ Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrer Jürgen Kater): Janina Abel (Weinbach-Edelsberg), Seher Aksoy (Merenberg-Allendorf), Melike Altuntas (Weilburg), Ghazalla Amir (Braunfels-Altenkirchen), Lea Sophie Dimanski (Weilmünster-Essershausen), Judith Fauth (Weilmünster), Corinna Geis (Mengerskirchen-Waldernbach), Sarah Gerlach (Weilburg-Bermbach), Pascal Höhn (Runkel-Steeden), Gülhan Kaya (Merenberg-Allendorf), Janina Celine Knörr (Weilmünster-Möttau), Lukas Krug (Weilburg-Kubach), Moritz Mayerhofer (Braunfels), Michelle Mitschke (Merenberg), Emely Nickel (Weilmünster-Laubuseschbach), Franziska Puzik (Weilmünster), Kristina Stumpf (Mengerskirchen-Waldernbach), Bahri Uzunöz (Mengerskirchen), Lucas Vennenbernd (Löhnberg).
Klasse FOS 12 B+ Fachrichtung Umwelttechnik (Klassenlehrer Matthias Sehr): Christopher Mohr (Hadamar-Steinbach), Tim Mösinger (Weilburg-Kubach), Justin Scheve (Weilburg-Kubach), Oskar Zeitler (Limburg).
Klasse FOS 12 C Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrer Hauke Alexander Zanner): Lea Sophie Engelmann (Weinbach), Tolga Engin (Beselich-Heckholzhausen), Marvin Göltl (Beselich-Wirbelau), Markus Haberkorn (Weilburg), Jana Hofmann (Weinbach), Muhammed Mustafa Kartal (Merenberg-Barig-Selbenhausen), Max Mehlmann (Weinbach), Michelle Mundt (Ehringshausen-Dillheim), Jana Philipps (Mengerskirchen-Dillhausen), Felix Rönnbeck (Braunfels-Altenkirchen), Jessica Ruis (Weilburg-Kubach), Artem Schlotgauer (Beselich-Heckholzhausen), Chiara-Celine Schmitt (Merenberg), Jessica Schuller (Merenberg-Barig-Selbenhausen), Arthur Schwarz (Weilburg-Ahausen), Alicia Sorg (Grävenwiesbach), Laura Stuhlmann (Merenberg-Allendorf), Dana Nathalie Vahldieck (Löhnberg-Obershausen), Jasmin Wolf (Mengerskirchen), Patrizia Zeeb (Weilburg-Kubach).
Weilburg, 26. Juni 2015