Kristin Junker und Levent Saygili erreichten als Jahrgangsbeste die Traumnote 1,2
„Beim Wein gibt es besondere Jahrgänge, die sich von andern abheben. Sie sind auch ein ganz besonderer Abiturjahrgang, denn seit Einführung des Landesabiturs sind Sie der erfolgreichste Jahrgang. 16 Prüflinge haben eine Abiturdurchschnittsnote mit einer eins vor dem Komma und die Traumnote 1,2 wurde zweimal erreicht.“ Jürgen Merta, der Abteilungsleiter des „Beruflichen Gymnasiums“ (BG) der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg blickte voller Stolz auf die schulischen Leistungen zurück, die 79 Abiturientinnen und Abiturienten der beiden Fachrichtungen Wirtschaft und Umwelttechnik erbracht haben und damit die Allgemeine Hochschulreife erreichten. Mit dem Bestehen des Abiturs sei Grundstein für die berufliche Karriere gelegt betonte der Studiendirektor und führte weiter aus, dass die Abiturientinnen und Abiturienten mit dem höchsten schulischen Bildungsabschluss einen sehr wichtigen Meilenstein in Ihrem Leben erreicht hätten; jetzt sei die Zeit eines neuen Lebensabschnitts gekommen.
Im Beisein ihrer Lehrer, Eltern, Verwandten und Freunde empfingen die Schülerinnen und Schüler aus den Händen ihrer Tutoren Thomas Kramer, Alexander Neuhoff und Patricia Marlow-Schachten sowie von Andreas Bader, der den vierten Tutor Dr. Helmut Löhn vertrat, ihre Abiturzeugnisse. Hierfür bildete nicht nur die festlich geschmückte Schulaula der WKS einen würdigen Rahmen, sondern auch das gekonnte Klavierspiel von Jannik Fink, einem Schüler der Jahrgangsstufe 12 des BG, der die feierliche Zeremonie mit seinen Stücken musikalisch untermalte.
„Was interessiert die jungen Menschen heute?“, diese Frage stellte sich Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz als Grundlage für ihre Abschlussrede und zog dabei die Suchmaschine „google“ zu Rate. Die Antwort des Computers kam ebenso prompt, wie überraschend, denn „google“ erklärte, dass man es bei den heutigen Abiturienten mit der „Generation z“ zu tun habe. Für die „Generation z“ ist – anders als für die „Babyboomer“ – die digitale Welt kein „Paralleluniversum“ mehr, sondern war von Geburt an schon immer vorhanden. „Ab den ersten Bildern Ihrer Geburt leben Sie im Web und steuern Ihre Welt mit Tablet und Smartphone“, erläuterte die Pädagogin. Hausaufgaben, wissenschaftliche Ausarbeitungen und sogar mündliche Beiträge im Unterricht stammen aus dem „Netz“. Statt „Teaching for the Test“ ist es von Bedeutung sich Wissen dann aneignen zu können, wenn man es braucht. Die Generation z“ würde sich die „Babyboomer auch nicht mehr zum Vorbild nehmen: „Wir beißen die Zähne zusammen, um morgens aufzustehen und sind abends burnt-out.“ Stattdessen streben die Jugendlichen – noch ohne die wirtschaftlichen Notwendigkeiten zu kennen – nach „sinnstiftenden Tätigkeiten“. Sie wollen „etwas bewegen und einen relevanten gesellschaftlichen Beitrag“ leisten. Einiges von den Aussagen im Zusammenhang mit der „Generation z“ mag überzogen klingen, hob Dr. Ulla Carina Reitz abschließend hervor, „doch Sie werden in eine völlig andere Lebens- und Arbeitswelt eintreten als wir Babyboomer diese vorfanden. Machen Sie für sich selbst das Beste daraus, dann ich kann mit Bestimmtheit sagen, dass Ihre Eltern sehr stolz auf Sie sein können.“
Nach Ausgabe der Abiturzeugnisse durch die Tutoren zeichnete BG-Abteilungsleiter Jürgen Merta noch die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler aus und überreichte ihnen Präsente. Mit einem Notendurchschnitt von 1,2 schafften Kristin Junker und Levent Saygili das beste Abitur des Jahrgangs und Jannik Mühlbauer sowie Lauritz Wernecke, die einen Schnitt von 1,4 erreichten, wurden ebenfalls geehrt. Maike Achatz erhielt für das beste Mathematikabitur den DMV Preis der „Deutschen Mathematikvereinigung“, der gleichzeitig mit einer einjährigen Mitgliedschaft in dem Mathematikverein verbunden ist. Die besten Leistungen im Fach Chemie erbrachte ebenfalls Levent Saygili und erhielt dafür aus den Händen von Chemie-Lehrerin Dr. Heidrun Klapper eine Auszeichnung.
Namen und Wohnorte der Abiturienten: Tutorgruppe Thomas Kramer (Fachrichtung Wirtschaft): Stefanie Bausch (Weilmünster – Laubuseschbach), Nicolas Beck (Weilburg), Julian Biadatz (Mengerskirchen), Maxim Helm (Mengerskirchen), Jannik Jost (Weilmünster – Laubuseschbach), Kristin Junker (Braunfels – Altenkirchen), Ilona Kinsvater (Mengerskirchen – Waldernbach), Sascha Klees (Weilburg – Kirschhofen), Joshua Knierim (Villmar – Weyer), Saskia Knöpp (Weilmünster – Laubuseschbach), Benedikt Löhr (Villmar – Aumenau), Tim Luderer (Weilmünster – Laubuseschbach), Thorben Moos (Weilmünster – Aulenhausen), Lukas Müller (Weilmünster), Lukas Prier (Weilburg – Kubach), Steven Schäfer, (Weilburg – Hirschhausen), Malin Schindler (Weilmünster – Wolfenhausen), Adriane Schuh (Braunfels), Laureen Stadtel (Weilmünster – Rohnstadt), Jannik Stahl (Weinbach) und Umut Yilmaz (Weilburg – Ahausen).
Tutorgruppe Alexander Neuhoff (Fachrichtung Wirtschaft): Maike Achatz (Weilburg – Kubach), Luca Becker (Runkel – Wirbelau), Tim Becker (Braunfels – Philippstein), Shirin Çark (Weilburg – Hirschhausen), Joshua Fay (Mengerskirchen – Probbach), Nadine Hofmann (Weilmünster – Laubuseschbach), Marcel Hollreiser (Solms – Burgsolms), Fabian Jung (Löhnberg – Obershausen), Marcel Kauss (Runkel – Arfurt), Desiree Keller (Weilburg – Waldhausen), Christoph Kloos (Limburg – Staffel), Doreen Ludwig (Weilmünster – Laubuseschbach), Simon Michaelis (Weilmünster), Nicolai Müller (Löhnberg), Viktorija Ognjanovic (Weilmünster – Laubuseschbach), Gian-Luca Plasche (Beselich – Obertiefenbach), Marleen Röder (Weilburg – Kubach), Levent Saygili (Löhnberg – Niedershausen), Kathrin Schneider (Löhnberg – Obershausen), Julian Schott (Hadamar) und Alisa Trötscher (Weilmünster – Wolfenhausen).
Tutorgruppe Dr. Helmut Löhn (Fachrichtung Umwelttechnik): Leon Max Tosha Bangert (Weilburg – Kubach), Maximilian Best (Elbtal – Elbgrund), Helena Christ (Beselich – Schupbach), Achim Diemer (Weilburg), Ann-Kathrin Dragesser (Weinbach), Nils Engelmann (Weilburg – Kubach), Valentin Heng (Weilburg – Kirschhofen), Sophia Jäger (Weilmünster – Laubuseschbach), Manuel Kalteier (Weinbach – Edelsberg), Robin Krautwurst (Runkel), Rasmus Kray (Weilburg), Darius Lamm (Weilburg – Kirschhofen), Philipp Neu (Löhnberg – Niedershausen), Nils Pfennig (Weilburg) und Jonah Merlin Thomsen (Weilburg – Ahausen).
Tutorgruppe Patricia Marlow-Schachten (Fachrichtung Umwelttechnik):Annabel Bannink (Löhnberg), Stefanie Bender (Merenberg – Barig-Selbenhausen), Jonas Bördner (Weilmünster), Cara Brahm (Villmar), Lisa Johanna Brehmer (Weinbach – Freienfels), Marvin Eppstein (Weilmünster), Tanja Gath (Weilburg), Dirk Haubach (Greifenstein – Ulm), Matthias Heidl (Weilmünster – Laubuseschbach), Jan Niklas Hein (Weilmünster), Alina Hofmann (Weilmünster), Marco Diego Knauer (Weilmünster – Laubuseschbach), Timo Lückel (Weilmünster – Laubuseschbach), Johanna Martin (Weinbach – Gräveneck), Kai Möller (Weilmünster), Jannik Mühlbauer (Villmar), Niko Mühlbauer (Villmar), Melissa Lina Roß (Weinbach – Elkerhausen), Reinhold Rudt (Merenberg), Florian Sedlak (Merenberg), Shirin Volz (Weinbach – Elkerhausen) und Lauritz Wernecke (Weilburg).
Weilburg, 12. Juni 2015