Die Kreistagsfraktion der CDU informierte sich über Schulentwicklung, Angebote und bauliche Maßnahmen an der Wilhelm-Knapp-Schule

Die Kreistagsfraktion der CDU und die beiden neuen Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister und Joachim Veyhelmann informierten sich in einem Gespräch mit Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz, ihrem Stellvertreter Holger Schmidt sowie den Abteilungsleitern Martin Petzsche und Jürgen Skiba über die schulischen Angebote der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg, die Weiterentwicklung der beruflichen Bildungseinrichtung auf ihrem Weg zum Studiencampus sowie die Fortschritte bei den Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen.

Die Schulleitungsmitglieder der WKS berichteten, dass durch eine Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) Bielefeld an der Wilhelm-Knapp-Schule seit August vergangenen Jahres die Möglichkeit besteht, im Bereich der Fachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft, einen Bachelorstudiengang in Weilburg anbieten zu können. Gemeinsames Ziel von WKS und FHM ist es, für Absolventen der Fachschule (in Form eines Anschlussstudiums) und Abiturienten (in Form eines Teilzeitstudiums) die Qualität der Ausbildung und die Angebote für die Menschen der mittelhessischen Region rund um Weilburg noch zu verbessern und vor Ort in vier Semestern einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss zu ermöglichen: den „Bachelor of Arts“. An der Wilhelm-Knapp-Schule wurde hierzu ein Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes eingerichtet und WKS-Abteilungsleiter Martin Petzsche ist als Studienleiter Verbindungsglied zwischen WKS und FHM.

Dieses zusätzliche Bildungsangebot der Wilhelm-Knapp-Schule müsse auch vor einem ökonomischen und ökologischen Hintergrund betrachtet werden, hob Dr. Ulla Carina Reitz hervor. Als Schule mit einem ökologischen Profil beschäftige sich die WKS mit Themen wie „Wer wird sich in Zukunft Mobilität noch leisten können?“ – „Wie wird Mobilität unserer Umwelt schaden?“ – „Welche Bildungsalternativen gibt es für die Menschen, die sich Mobilität wenig oder gar nicht leisten können?“ Hier biete sich eine wohnortnahe regionale Qualifizierungsmöglichkeit für die Bewohner des Landkreises Limburg-Weilburg und darüber hinaus.

Auch im Bereich des beruflichen Gymnasiums habe die Wilhelm-Knapp-Schule in den vergangenen Jahren erhebliche Neuerungen zu bieten, berichtete die Schulleiterin. So sei die WKS seit dem Schuljahr 2011/2012 eine der Pilotschulen, die den in Hessen neuen gymnasialen Schwerpunkt „Fachrichtung Umwelt“ anbieten. Dieser Gymnasialzweig existiere an der WKS nun ergänzend zum bereits seit Jahren erfolgreich etablierten „Beruflichen Gymnasium mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung“. Beide Schwerpunktbereiche führen zur allgemeinen Hochschulreife, so dass mit diesem Abschluss jeder Studiengang an allen deutschen Hochschulen studiert werden kann. Gerade in einer Zeit, in der die Sensibilisierung für die Umwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt, bilde dieser inhaltliche Schwerpunkt eine Bereicherung sowie zukunftsorientierte berufliche Perspektiven. Daher werde der neue Schwerpunkt in der Region sehr gut angenommen und die Schülerzahlen sind seit dessen Einführung stetig gewachsen, betonte Oberstudiendirektorin Dr. Ulla Carina Reitz.

Aufgrund dieser erfolgreichen Arbeit wurde die Schule seitens des Kultusministeriums aufgefordert, den Schwerpunkt Umwelt auch in der Fachoberschule anzubieten. Damit ist ein weiterer Baustein im Bereich des Umweltprofils der Schule gesetzt und bietet vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens den Auszubildenden – insbesondere im Bereich des Dachdeckerhandwerks, der Forstwirtschaft und der Anlagenmechaniker – berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, teile Dr. Ulla Carina Reitz perspektivisch mit.

Passend zu der positiven Schülerentwicklung und der Erweiterung des Bildungsangebots hin zum Studiencampus passt auch die bauliche Umgestaltung und Erneuerung des beruflichen Kompetenzzentrums. So ist der naturwissenschaftliche Trakt der Schule völlig erneuert und modernisiert worden. Den Schülern bieten sich dadurch optimale Lern- und Arbeitsmöglichkeiten ebenso wie in dem zum Studientrakt für Studierende der Fachschule sowie Schüler der Fachoberschule umfunktionierten D-Bau. Nahezu alle Klassenräume sind mit Smartboards ausgerüstet und haben einen Internetzugang. Zudem bietet die mit Computerarbeitsplätzen ausgestattete neue Mediathek beste Arbeitsbedingungen für das Eigenstudium und selbstorganisierte Lernen.

Als großartig bezeichnete der stellvertretende Schulleiter Holger Schmidt, dass jetzt vom Hauptschulabschluss bis zum akademischen Bachelor alle Bildungsabschlüsse an der Wilhelm-Wilhelm-Knapp-Schule in Weilburg möglich sind und auch das äußere Erscheinungsbild der Schule sowie deren Ausstattung in diesen modernen Rahmen passe.

Schreibe einen Kommentar