Bericht: Manfred Horz
Die Junggesellen der Branchen Metalbau und Feinwerkmechaniker sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik waren die ersten, die in den neuen Räumen der Wilhelm-Knapp-Schule in Weilburg freigesprochen wurden. Zu der gemeinsamen Feierstunde begrüßte die Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz die Absolventen und deren Lehrmeister, Ausbilder, Berufschulpädagogen und Angehörige in verschiedenen europäischen Sprachen.
Sie habe diese Anrede in Fremdsprachen gewählt, weil Europa in aller Munde sei und sie sich gefragt habe, wie die Junggesellinnen und -gesellen der Zukunft in Deutschland und Europa aussehen, zumal man in ihnen den neuen europäischen Menschen sehen möchte. Die Abschlusszeugnisse der Berufsschule seien bereits in englischer und französischer Sprache ausgestellt. Über den Wert ihrer Ausbildung im Sinne des Europäischen Referenzrahmens für die Qualifikationsniveaus und des Europäischen Kreditpunktesystems für die berufliche Bildung, werde nun diskutiert ob die Absolventen mit Ihrer Ausbildung auf Stufe 5 oder 6 – bei insgesamt acht Stufen – einzuordnen seien, oder ob die Meisterausbildung bei Stufe 7 gleichwertig mit dem Bachelorabschluss einzuordnen sei. Die Bedeutung des Wortes „Handwerker“ als Überbegriff gebe es in englischer Sprache nicht. Die französische und spanische Sprache dagegen hebe die Handwerker heraus: Hier seien sie artisans, artisanes, also Künstler. Daran sei zu ersehen, welche Wertschätzung dem Handwerker im südeuropäischen Raum schon rein sprachlich entgegengebracht werde. Für sie persönlich seien sie alle Künstler. Jemand, der ein so komplexes System wie eine Heizung erstellen könne, sei genauso kreativ wie ein Maler oder Bildhauer. Als junge Europäer sollten die Handwerker ihre Chance begreifen und ihr Können durchaus auch im Ausland zeigen. Made in Germany sei nicht nur als Label gefragt. Auch Handwerker made in Germany genössen im Ausland eine hohe Wertschätzung.
Während die Schulleiterin bei ihrer Begrüßung in europäisches Gefilde abhob, blieben die Innungsobermeister Wolfram Uhe und Volker Lohr auf dem „goldenen Boden“, der dem Handwerk auch heute noch nachgesagt wird. Die Absolventen hätten sich für einen modernen und zukunftssicheren Beruf entschieden, für den es lohne, sich weiter zu bilden. Die Freisprechung entbinde sie zwar von der Zeit des verpflichteten Lernens, nicht aber davon, sich weiter fortzubilden, denn lebenslanges Lernen sei heute mehr denn je erforderlich. Die Gesellenprüfung sei ein Meilenstein, dem weitere folgten. Nach dem Überreichen der Zeugnisse und Gesellenbriefe und der Auszeichnung der innungsbesten Absolventen, wurde zu Speis und Trank eingeladen, wofür spendenfreudige Firmen und der WKS-Förderverein „manage it“ gesorgt hatten.
Die Namen der freigesprochenen Junggesellen und ihre Betriebe:
Metallbauer Winterprüfung: Kai Kahlig Steeden (Will u. Sohn GmbH Runkel); Daniel Keller, Wilsenroth (Josef Jeuck GmbH, Elz); Michael Liske, Weilburg (Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft, Limburg); Manuel Pfeiffer, Drommershausen (Herbert Graf GmbH & Co. KG, Weilburg); Nils- Dennis Ruckes, Waldbrunn (Wolfram Uhe GmbH, Limburg). – Sommerprüfung: Patrick Cromm, Bermbach (Herbert Graf GmbH & Co. KG, Weilburg); Viktor Krutsch, Mengerskirchen (Herbert Graf GmbH & Co. KG, Weilburg).
Feinwerkmechaniker: Innungsbester: Alexander Stuhl, Merenberg (Herbert Arnold Glastechnik, Weilburg); Philipp Rüdiger, Waldhausen (AKM Andreas Knetsch GmbH, Löhnberg); Niklas Schamp, Merenberg (Herbert Arnold Glastechnischer, Weilburg); Steffen-Alexander Schmidt, Odersbach (Herbert Arnold, Glastechnik, Weilburg).
Anlagenmechaniker, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker: Winterprüfung: Innungsbester, David Schmittel, Aull (Werner Kulbach, Inhaber Andreas Kulbach, Elz); Pierre Eller, Weilmünster (Rudolf Zimmermann, Kubach); Julian Fasel, Guckheim (Günter Röser GmbH, Dornburg); Raoul Irmer, Eisenbach (Eichhorn GmbH, Hünfelden); Keven Ewald Leukel, Ohren (Dietrich Holl OHG, Hünfelden); Florian Scheeren, Niederzeuzheim (Starfinger W., Inhaber Hans Georg Mink, Hadamar); Tobias Wußler, Hausen (Szezepanski GmbH, Waldbrunn. - Sommerprüfung: Christopher Bahn, Liederbach (Thies GmbH, Bad Camberg); Kevin Fiebiger, Waldbrunn (EBS Heizungstechnische Vertriebs- und Montage GmbH, Limburg); Kevin Höning, Weilrod (Otto Jung GmbH, Weilmünster); Robert Städtler, Weinbach (Martin Metzler, Weilmünster).