Auszeichnung der Klassenbesten durch die Klassenlehrer

Ein weithin sichtbares Banner mit dem Schriftzug „Wilhelm-Knapp-Schule“ in blau und gelb, davor eine kleine mit Blumen geschmückte Bühne – die Sporthalle der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg war zur „Festhalle“ umfunktioniert worden und bildete einen würdigen Rahmen für die Verabschiedung der Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule und der Höheren Handelsschule, die im Beisein ihrer Eltern, Verwandten und Freunde sowie der unterrichtenden Lehrer aus den Händen ihrer Klassenleiter die Abschlusszeugnisse in Empfang nahmen.

„Die Räumlichkeiten der Wilhelm-Knapp-Schule bieten eine schöne, angenehme Atmosphäre zum Lehren und Lernen. Im nächsten Jahr wird dies noch besser und schöner werden mit unserer neuen Aula, der neuen Mediathek und Bibliothek sowie einem Schüleraufenthaltsraum“, hob Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz in Anspielung auf den Umbau der WKS hervor. Ab kommenden Schuljahr soll dann die Schülerverabschiedung in der neuen Aula stattfinden. Zur Zeit tragen die weiten Wege, die von den Schülerinnen und Schülern aufgrund der Umbaumaßnahmen innerhalb der Schule zurückzulegen seien, dazu bei, dass die Forderung „Mens Sana in Copore Sano“ (ein gesunder Geist in einem gesunden Körper) an der WKS richtig umgesetzt würde, meinte die Oberstudiendirektorin augenzwinkernd. Sie zeigte sich erfreut darüber, dass einige der Absolventinnen und Absolventen der WKS in weiterführenden Schulformen erhalten bleiben. „Bleiben Sie der Schulgemeinde der Wilhelm-Knapp-Schule verbunden, geben Sie uns Rückmeldung, wie es Ihnen im Leben ergeht, aber machen Sie vor allem Ihre Lehrer nicht arbeitslos und gründen Sie alle Familien mit vielen Kindern“, gab Dr. Ulla Carina Reitz den Absolventinnen und Absolventen abschließend mit auf den Weg.

Die Klassenbesten erhielten von ihren Klassenlehrern als besondere Auszeichnung Buchpräsente überreicht. In der Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Gesundheit waren dies Melek Altuntas und Vanessa Polumski, die beide einen Notendurchschnitt von 2,3 erreichten. In den beiden Berufsfachschulklassen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft wurden Steven Schäfer (BF 11 W 1) mit 1,8 als Durchschnittsnote sowie Bahar Bayram (BF11 W 2), deren Notenschnitt bei 2,3 lag, geehrt. Mit Tristan Holzinger und Peter Wengel erreichten gleich zwei Schüler in der Berufsfachschulklasse Elektrotechnik die Durchschnittsnote 1,8. Einen Sonderpreis des Fachbereichs Wirtschaft und Verwaltung für die jahrgangsbeste Leistung im Schwerpunktfach erhielt Stefanie Bausch aus der Klasse BF11 W 1, die zudem einen Notendurchschnitt von 1,9 erlangte. In der Höheren Handelsschule war es Nico Metzler, der für seinen Schnitt von 1,8 mit einem Buchpräsent belohnt wurde.

In kurzen Ansprachen bedankten sich die Schülerinnen und Schüler bei ihren Klassenleitern und hatten für diese auch das eine oder andere Geschenk mitgebracht.

Berufsfachschule Gesundheit (Klassenlehrerin Angelika Schönborn): Melek Altuntas (Weilburg), Sinan Ayal (Weilmünster), Tatjana Becker (Mengerskirchen – Waldernbach), Metap Cinar (Weilburg), Sarah Geißler (Weilmünster), Denise Horz (Villmar – Aumenau), Kirsten Horz (Merenberg – Barig-Selbenhausen), Aaron Jäger (Irmtraut), Amelie Keller (Leun – Bissenberg), Svenja Ludwig (Braunfels – Altenkirchen), Alisa Maurer (Löhnberg), Lisa-Marie Medenbach (Weilmünster), Daniel Pagel (Weilmünster – Bermbach), Vanessa Polumski (Weilburg – Hirschhausen), Emine Topal (Mengerskirchen – Dillhausen) und Wilhelm Trautwein (Merenberg – Reichenborn).

Berufsfachschule Wirtschaft W 1 (Klassenlehrerin Sandra Redling): Stefanie Bausch (Weilmünster – Laubuseschbach), Rusen Biskin (Weilburg), Jan Flegl (Weilburg – Bermbach), Tamara Kneipper (Weilmünster – Ernsthausen), Marie-Theres Leuninger (Weilburg – Ahausen), Luisa Limbach (Löhnberg), Johanna Lowski (Weilburg – Kubach), Simon Ludwig (Weilburg – Kubach), Lisa-Marie Müller (Weilburg – Kirschhofen), Sascha Müller (Weilburg – Kirschhofen), Imana Nern (Greifenstein – Arborn), Emre Odabasi (Weilburg), Luisa Rabel (Weilmünster), Manuel Sack (Weilburg – Bermbach), Steven Schäfer (Weilburg – Hirschhausen), Herta Scharf (Merenberg – Reichenborn) und Ramona Wagner (Weilburg).

Berufsfachschule Wirtschaft W 2 (Klassenlehrerin Sandra Redling): Bahar Bayram (Löhnberg), Rabiya Bildik (Weilburg), Funda Ekinci (Löhnberg), Wilhelm Kalbach (Leun), Duygu Kiyak (Löhnberg), Saskia Kneipper (Selters – Oberselters), Angelina Malzon (Mengerskirchen – Waldernbach), Stefanie Tagliapietra (Runkel – Schadeck), Dana Vahldieck (Löhnberg – Obershausen) und Beatrice Wagenkneckt (Mengerskirchen).

Berufsfachschule Elektrotechnik (Klassenlehrer Karl-Heinz Betzel): Patrick Finzel (Weinbach – Gräveneck), Janis Fürbeth (Weilburg – Kubach), Tristan Holzinger (Weinbach), Sebastian Kiefer (Merenberg), Benjamin Soethe (Weinbach – Gräveneck), Robin Städtgen (Weinbach – Fürfurt), Christian Strieder (Mengerskirchen – Waldernbach), Durukan Tayfun (Weilburg), Maik Tschinkel (Löhnberg – Obershausen) und Peter Wengel (Runkel).

Höhere Handelsschule (Klassenlehrer Andreas Max): Maximilian Abel (Weilburg – Hirschhausen), Anil Bayar (Weilmünster), Roman Guzek (Weilmünster), Selina Hauptvogel (Weilburg – Hirschhausen), David Jedrzejewski (Weilburg – Odersbach), Mehmet Kalkan (Weilmünster), Franziska Kiefer (Weinbach – Elkerhausen), Steven Klaus (Weinbach -Gräveneck), Theresa Klaus (Weinbach – Gräveneck), Christian Klein (Löhnberg – Selters), Sandra Leiherer (Holzappel), Daphne Lutter (Mengerskirchen), Nils Machado (Beselich – Obertiefenbach), Nico Metzler (Weilmünster – Laubuseschbach), Jana Möcks (Weinbach – Blessenbach), Stephanie Russow (Weilburg – Waldhausen), Christiane Stahl (Weilburg – Kirschhofen), Saskia Steinberg (Weinbach – Elkerhausen) und Oleg Trautwein (Merenberg – Reichenborn).

Schreibe einen Kommentar