Schüler der berufsvorbereitenden Bildungsgänge PuSch B und BBGV an der WKS feierlich verabschiedet

#WKS
Feierliche Verabschiedung PuschB und BBVG

Hauptschulabschluss als Ausgangsbasis für den Beruf oder zur weiteren schulischen Qualifikation

Mit erfreulichen Ergebnissen haben zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen Sommer an der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg (WKS) in den berufsvorbereitenden Bildungsgängen PuSch B (Praxis und Schule) und BBGV (Berufliche Bildungsgänge Vorbereitung) angetreten waren, das Schuljahr abgeschlossen. Ebenso wie eine Vielzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den drei BBGV-Klassen haben auch Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs PuSch B, der durch den Europäischen Sozialfond gefördert wird, einen Hauptschulabschluss erhalten. Beide Schulformen bilden für die Jugendlichen eine qualifizierte Ausgangsbasis zur Berufsausbildung oder zum Besuch einer weiterführenden Schulform – wie der Berufsfachschule. „Schüler der berufsvorbereitenden Bildungsgänge PuSch B und BBGV an der WKS feierlich verabschiedet“ weiterlesen

Verwaltungsfachangestellte beenden ihre Ausbildung

WKS VErwaltungsfachangestellte 2018
Feierliche Verabschiedung der Verwaltungsfachangestellten an der #WKS

Drei Jahre ist es her, als die Verwaltungsfachangestellten im Landkreis Limburg-Weilburg mit ihrer Ausbildung begonnen haben. Nun halten sie ihre Abschlusszeugnisse in den Händen und können stolz auf eine anstrengende Zeit zurückblicken. Ebenso stolz auf die hervorragenden Leistungen war auch Klassenlehrerin Marianne Diehl von der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg, die den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen im Beisein der Ausbildungsleiterin der Kreisverwaltung des Landkreises Limburg-Weilburg, Pia Stöckl, ihre Abschlussurkunden überreichte und deren hohes Engagement lobte. „Verwaltungsfachangestellte beenden ihre Ausbildung“ weiterlesen

„Feuer – ?!“

Schüler des Kurses „Darstellendes Spiel“ führen packendes Theaterstück in der Aula der WKS auf

„Feuer – ?!“ war der Titel einer packenden Theaterinszenierung, die die Schülerinnen und Schüler des Kurses „Darstellendes Spiel“ der Jahrgangsstufe 12 des beruflichen Gymnasiums (BG) der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg auf die Bühne brachten. Dabei bediente sich das in der Schulaula aufgeführte moderne Stück frei an Elementen aus dem 1958 veröffentlichten Drama „Biedermann und die Brandstifter“ des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. „„Feuer – ?!““ weiterlesen

Schüler des beruflichen Gymnasiums der WKS spielen „Bubble Soccer“

Es war schon ein außergewöhnlicher Sportunterricht, als die Schülerinnen und Schüler der Klasse BG 11 C (Schwerpunkt Umwelttechnik) des beruflichen Gymnasiums der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg in den Limburger „Limpark“ im Stadtteil Staffel reisten, um dort „Bubble Soccer“ zu spielen. Bei dieser unterhaltsamen „Fun-Sportart“ schlüpfen die Spieler in große aufgeblasene Gummibälle, so dass lediglich noch ein Teil der Beine und die Füße unbedeckt sind. Diese „laufenden Bälle“ sind in zwei Mannschaften aufgeteilt, die dann gegeneinander Fußball spielen. Das Besondere dabei ist, dass es sehr oft zu Zusammenstößen der überdimensionalen Spieler kommt und diese dann häufig das Gleichgewicht verlieren und als rollende Kugeln über den Platz gleiten. Die Kunst dabei ist es, möglichst rasch wieder auf die Beine zu kommen, um weiterspielen zu können. Dass „Bubble Soccer“ äußerst anstrengend und schweißtreibend ist, zeigte sich, wenn die Akteure im Anschluss an ein Spiel aus ihren Gummibällen herauskletterten und dann völlig geschafft die Pause genossen.

Organisatorin dieser besonderen Sporteinheit war Klassen- und Sportlehrerin Dr. Heidrun Klapper, die den Schülerinnen und Schülern damit einen Sportunterricht bot, der aus dem üblichen Rahmen herausfällt. Begleitet und betreut wurde die BG 11 C bei der Veranstaltung von Sportlehrer Dr. Andreas Böttig.

Lehrkräfte der WKS bildeten sich im Brandschutz fort

Neun Lehrerinnen und Lehrer der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg sowie die beiden Hausmeister des beruflichen Bildungszentrums bildeten sich im Bereich Brandschutz fort.

Initiiert wurde die Fortbildung durch den Sicherheitsbeauftragten der Weilburger Schule, Andreas Bittendorf, in Kooperation mit Stefan Kroh, der als Fachkraft für Arbeitssicherheit als Brandschutzbeauftragter bei der „medical airport service GmbH“, einer Institution für den Menschen- und Arbeitsschutz, tätig ist. Gemeinsam mit Stefan Kroh überarbeitet und aktualisiert Andreas Bittendorf derzeit auch die Brandschutzverordnung der WKS. „Lehrkräfte der WKS bildeten sich im Brandschutz fort“ weiterlesen

60 Schüler erreichten an der WKS das Abitur

Erfolgreiche Abiturienten in der Aula feierlich verabschiedet

WKS Abitur 2018
Abiturienten des beruflichen Gymnasiums der WKS Weilburg 2018

„Heute ist ein ganz besonderer Tag, auf den Sie lange hingearbeitet haben! Jeder von Ihnen hat ein großes Ziel erreicht. Sie haben eine anspruchsvolle schulische Bildung durchlaufen und schwierige Landesprüfungen bewältigt. Heute werden Sie verabschiedet und verlassen unsere Schule mit der allgemeinen Hochschulreife, dem höchsten schulischen Bildungsabschluss. Dieser Abschluss befähigt Sie noch größere Herausforderungen zu meistern.“ Jürgen Merta, der Abteilungsleiter des beruflichen Gymnasiums (BG) der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg, blickte voller Stolz auf das erfolgreiche Abschneiden des diesjährigen Abiturientenjahrgangs. 60 Absolventinnen und Absolventen des beruflichen Gymnasiums mit den Fachrichtungen Wirtschaft und Umwelttechnik bestanden an dem Weilburger Bildungszentrum ihr Abitur. Mehr als 13 % hatten dabei bei der Abiturdurchschnittsnote eine Eins vor dem Komma stehen. Die besten Abiturergebnisse erzielten Caroline Glaum, Marius Jonathan Hardt und Selina Schuh, die alle einen Notendurchschnitt von 1,6 erreichten. „60 Schüler erreichten an der WKS das Abitur“ weiterlesen

Verabschiedung der Betriebswirte 2018

Staatlich geprüfte Betriebswirte empfingen an der WKS ihre Abschlusszeugnisse

Kim Schmitt und Linda Weyrauch erreichten die Traumnote 1,0

„Vorbei! Es ist geschafft!“ Mit diesen Worten eröffnete Studiendirektor Stefan Jeanneaux-Schlapp die Verabschiedungsfeier der Staatlich geprüften Betriebswirte in der herrlich geschmückten Aula der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg. Der Abteilungsleiter der Fachschule (FS) Wirtschaft und des Franchise Campus zeigte sich hocherfreut über das Abschneiden der 57 Absolventinnen und Absolventen, die nach zweijähriger Studienzeit im Vollzeitbereich bzw. nach dreieinhalb Jahren als Teilzeitstudierende die Prüfung zum Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen haben.

Betriebswirte 2018
Verabschiedung der #Betriebswirte an der ‚WKS

„Verabschiedung der Betriebswirte 2018“ weiterlesen

„Elektrochemie“ und „Recycling“ – Mitarbeiter der TU Clausthal arbeiteten in Workshops mit Schülern der WKS

Nach guten Erfahrungen aus dem Vorjahr haben Mitarbeiter der Technischen Universität (TU) Clausthal an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg erneut zwei Workshops zu den Themen „Elektrochemie“ und „Recycling“ für die Umwelt-Kurse des Beruflichen Gymnasiums der Jahrgänge 11 und 13 angeboten.

Hierbei konnten im Jahrgang 11 die gerade erlernten Grundlagen zur Elektrochemie erweitert und angewendet werden. Im experimentellen Teil des Workshops wurden von den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Batterien gebaut und deren Leistungsfähigkeit gemessen. „„Elektrochemie“ und „Recycling“ – Mitarbeiter der TU Clausthal arbeiteten in Workshops mit Schülern der WKS“ weiterlesen

1. Abschluss eines Wirtschaftsingenieurs am Studienzentrum der FHM an der WKS

Attila Altintop schloss Wirtschaftsingenieursstudium erfolgreich ab

Natürlich insbesondere für Attila Altintop, aber auch für alle anderen Beteiligten war es schon ein herausragendes Ereignis, als erstmals ein Student des Studienzentrums der FHM an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg an dem beruflichen Bildungszentrum den Abschluss zum Wirtschaftsingenieur (Bachelor of Science) schaffte.

Die Möglichkeit, an Wilhelm-Knapp-Schule akademische Abschlüsse zu erreichen, entstand durch eine Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld im Bereich der Fachschule Wirtschaft (Schwerpunkt Betriebswirtschaft), so dass seit einigen Jahren an dem beruflichen Schulungszentrum in Weilburg ein Bachelorstudiengang angeboten wird. Ziel der Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes ist es, die Qualität der Ausbildung und die Angebote für die Menschen der mittelhessischen Region weiter zu verbessern und ihnen heimatnah vor Ort Qualifizierungschancen zu ermöglichen und so konnten in den vergangenen zwei Jahren Studierende verabschiedet werden, die an der WKS den „Bachelor of Arts“ erworben haben.

Dass nun erstmals ein Student den Abschluss als Wirtschaftsingenieur (Bachelor of Science) erreicht hat, ist eine nochmalige Steigerung. Noch etwas angespannt blickte Attila Altintop als er aus dem Konferenzzimmer im Sekretariat der WKS, in dem gerade der Abschlussteil der Prüfung stattgefunden hatte, trat. Als dann kurz darauf Prof. Dr. Christoph Brake von der FHM das Ergebnis – „Bestanden!“ – verkündete, war dem erfolgreichen Absolventen die Erleichterung und Freude deutlich anzumerken. Attila Altintop betreibt als selbständiger Unternehmer das „Elviso Planungsbüro für technische Gebäudeausrüstung“ in Kubach. Nachdem er an der Theodor-Litt-Schule in Gießen den Staatlich geprüften Techniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erworben hatte, studierte Attila Altintop an der WKS und der FHM im Fachbereich Ingenieurwesen. Das Thema seiner Prüfungsarbeit lautete „Ökonomische Optimierung von Photovoltaik- und Wärmepumpentechnologie für den Einfamilienhaushalt“. Seitens des Weiburger Bildungszentrums wurde er bei seinem Studium von Dozent Jonas Dormagen, der auch als Erstprüfer fungierte, und Dozentin Sabrina Tauber betreut. Prüfer der FHM in Bielefeld war Prof. Dr. Christoph Brake. Zu den ersten Gratulanten zählte Studiendirektor Stefan Jeanneaux-Schlapp, der als Abteilungsleiter der Wilhelm-Knapp-Schule federführend an der Einrichtung des akademischen Bildungsgangs an der WKS beteiligt war und als Koordinator zwischen dem Weilburger Kompetenzzentrum und der FHM in Bielefeld fungiert.