FOS-absolventen der #WKS 2018
Absolventinnen und Absolventen der FOS

Durchschnittnote 1,1 für Desiree Nemitz

51 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS), Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, erlangten an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg die Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit. Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler wurden im Beisein ihrer Lehrkräfte, Eltern, Verwandten und Freunde feierlich verabschiedet. In der herrlich geschmückten Aula der WKS konnten sie die Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenleiter Jürgen Kater, Hauke Alexander Zanner und Cordula Stillger in Empfang nehmen.

„Ich freue mich über 51 bestandene Fachabiturprüfungen, ich schaue gerne in 51 stolze und erleichterte Gesichter.“ Doreen Große-Riedel, die Abteilungsleiterin der Fachoberschule, blickte voller Stolz auf das erfolgreiche Abschneiden ihrer Schülerinnen und Schüler. „Ihr dürft mit Recht stolz auf euren Erfolg sein, denn ihr habt die Fachhochschulreife erlangt und damit die Möglichkeit an jeder deutschen Fachhochschule und einigen Universitäten zu studieren, ein duales Studium zu beginnen oder eine Berufsausbildung zu absolvieren.“

Ausgehend von einem Erlebnis mit ihrer dreijährigen Tochter, die sich darüber ärgerte, dass eine Person bei roter Fußgängerampel die Straße überquerte, stellte Doreen Große-Riedel das Thema „Anstand“ in den Blickpunkt ihrer Rede. Dabei stellte sie sich die Frage, „wie ist es denn mit dem Anstand in dieser Welt bestellt, wenn ein Mann ohne Gewissen und Anstand amerikanischer Präsident werden kann, wenn Staatsmänner ohne Anstand demokratische Prinzipien verletzen oder außer Kraft setzen, Wahlen manipulieren und die Pressefreiheit massiv einschränken, wenn es Morddrohungen und verbale Entgleisungen in sozialen Netzwerken gegen einen Fußballtorwart und seine Familie gibt, weil er in einem entscheidenden Spiel zwei kapitale Fehler begeht? Aber ich habe Hoffnung, denn hier sitzen 51 junge Menschen, die etwas ‚Anständiges‘ gelernt haben. Dass ihr Anstand besitzt, zeigen auch in diesem Jahr wieder eure sozialen Projekte im Rahmen des Projektunterrichts in der Klasse 12, die uns beindruckt haben. Euer Engagement für Kinder, behinderte Jugendliche, ältere Menschen oder Tiere hat gezeigt, dass ihr soziale Verantwortung übernehmen könnt und euch für die Gemeinschaft engagiert. Weiter so!“, betonte die Abteilungsleiterin.

Abschließend bedankte sich Doreen Große-Riedel bei den Klassenlehrern und dem gesamten FOS-Team. Ihr besonderer Dank galt Jürgen Kater, der nicht nur als Klassenlehrer, sondern auch als Koordinator der Fachoberschule sich mit außerordentlichem Engagement, viel Herzblut und Verständnis für die Schulform und die Schüler eingesetzt habe. „Bleibt anständig, nehmt Rücksicht auf andere, auch wenn euch gerade nicht danach zu Mute ist“, gab sie den Fachabiturientinnen und -abiturienten abschließend mit auf den Weg.

„Eigentlich wollte ich mit Ihnen gemeinsam das Thema Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 in den Fokus nehmen und in die Zukunft schauend herausfinden, was dies für Ihr künftiges Leben bedeutet, aber dann fiel mir der Text eines der sogenannten offiziellen Lieder zur WM in die Hände: ‚Wir sind groß‘ von Mark Forster.“ Ausgehend von diesem Lied bzw. seinem Text spannte Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz einen Bogen zu einem Bild, das sie während ihres Studiums häufig anschaute und welches sie faszinierte, da es ihrer Ansicht nach die Frage beantwortet, weshalb die Menschen – im metaphorischen Sinne – groß sind. In dem Liedtext heißt es: ‚Wir fliegen weg, denn wir leben hoch‘. „Dieses Gefühl sollten Sie jetzt haben, Hochgefühle, Triumpf, Freude und stolz auf sich selbst“, wandte sich die Schulleiterin an die Fachabiturientinnen und -abiturienten. Aber die Textzeile geht weiter – ‚Gewinnen alles und gehen k. o.‘ – daher mahnte die Schulleiterin auch: „Sie werden viel gewinnen in Ihrem Leben, Sie werden aber auch immer wieder einmal auf die Nase fallen und Rückschläge erleiden. Deswegen sollten Sie sich an den heutigen Tag immer erinnern können, alles Positive, was man im Leben erfährt, macht das Negative erträglich und hilft, nicht entmutigt zu werden wieder eine neue Seite in Ihrem Lebensbuch aufzuschlagen.“ Rückblickend auf den Titel des Songs erinnerte Dr. Ulla Carina Reitz an das Bild ihrer Studienzeit, das Zwerge sitzend auf den Schultern von Riesen bzw. Giganten zeigt. Diese Bild des Renaissancemenschen symbolisiere, dass die Zwerge aus der Sicht traditionsbewusster ‚Gelehrter‘ die aktuelle junge Generation darstelle, deren Aufgabe es sei, auf das Wissen, das ihre Vorväter (diese werden durch die Riesen verkörpert) angehäuft hätten, aufzubauen und es zu erweitern, nur so komme Fortschritt zustande und nur auf diese Art können die Zwerge die Riesen überragen und weit nach vorne blicken. Dies sei nun auch die Aufgabe der Absolventinnen und Absolventen, verdeutlichte die Schulleiterin.

Nach Ausgabe der Abschlusszeugnisse zeichneten die Abteilungsleiterin und die Klassenlehrer noch die Klassenbesten bzw. die fünf Schüler, die beim Notendurchschnitt eine Eins vor dem Komma stehen haben, mit Buchgeschenken aus. Mit dem sagenhaften Schnitt von 1,1 war Desiree Nemitz nicht nur erfolgreichste Schülerin der Klasse FOS 12 C, sondern gleichzeitig auch Jahrgangsbeste. Nur wenig dahinter rangieren Verena Kopp mit einem Mittelwert von 1,2 und Tiljan Schiebelsberger (Schnitt 1,3), die beide die Klasse FOS 12 B besuchten. Einen Notendurchschnitt von 1,5 hat Daniel Beier aus der FOS 12 C und mit einem Wert von 1,6 ist Fabian Jung Klassenbester der FOS 12 A.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Orestas Gustys aus der Gymnasialklasse BG 11 C, der mit seinem einfühlsamen Klavierspiel begeisterte. WKS-Lehrer Patrick Schneider hatte die Stücke mit ihm einstudiert.

Liste der erfolgreichen Fachabiturienten 2018:

Klasse FOS 12 A Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrer Jürgen Kater): Ayse Alp (Weilburg), Esra Cakir (Weilburg-Gaudernbach), Kübra Cakir (Weilburg-Gaudernbach), Niclas Franz (Weilmünster-Wolfenhausen), Zoe Mercedes Horvath (Beselich-Obertiefenbach), Fabian Jung (Grävenwiesbach), Emine Kahraman (Weilburg-Waldhausen), Maik Quabius (Weilmünster-Laubuseschbach), Emrah Sahin (Weilmünster), Dogus Sahinoglu (Löhnberg), Emre Saricicek (Löhnberg), Lukas Scheu (Villmar-Aumenau), Vanessa Schiebel (Weinbach), Chris Schmidt (Weilmünster), Dilara Selvi (Weilburg), Katharina Stotz (Waldbrunn-Ellar) und Luca Teller (Villmar-Aumenau).

Klasse FOS 12 B Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrer Hauke Alexander Zanner): David Apel (Löhnberg-Obershausen), Sebastian Cromm (Merenberg), Leonie Dick (Weilburg-Gaudernbach), Paul Ebermann (Weilburg), Jeanine Fischer (Löhnberg-Selters), Maximilian Freitag (Weinbach), Mert-Can Kocabas (Weilburg-Waldhausen), Verena Luise Kopp (Weilburg-Kubach), Daniela Linß (Weilmünster-Ernsthausen), Cindy Mann (Merenberg-Barig-Selbenhausen), Christian Metzler (Weilmünster-Laubuseschbach), Tabea Ratz (Weilmünster-Laubuseschbach), Daniel Riechert (Mengerskirchen), Jan-Erik Schiebel (Weilburg), Tiljan Schiebelsberger (Beselich-Niedertiefenbach), Kevin Steiger (Weinbach) und Rachid Zarioh (Mengerskirchen-Probbach).

Klasse FOS 12 C Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrerin Cordula Stillger): Sandra Adler (Mengerskirchen-Winkels), Ferhat Aksoy (Merenberg-Allendorf), Daniel Beier (Weilburg-Bermbach), Marcel Berg (Weilburg-Kubach), Leon Cromm (Weilburg-Kubach), Hasan Demirel (Weilmünster), Ashley Kate Dunseath (Weinbach-Gräveneck), Anna Franke (Weilburg), Senta Gerlach (Weilburg-Bermbach), Binyam Hailu Tadesse (Weilburg), Desiree Nemitz (Bad Camberg), Jeremy Schmiade (Runkel-Wirbelau), Stella Schmidt (Löhnberg), Nina Theis (Weilburg), Gregor Thiele (Grävenwiesbach-Heinzenberg), Jasmin Ullrich (Leun-Stockhausen) und Vanessa Ullrich (Leun-Stockhausen).

 

Schreibe einen Kommentar