Nach drei anspruchsvollen und arbeitsreichen Jahren sind 18 ehemalige Auszubildende zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten ihrer beruflichen Zukunft einen Schritt näher gekommen und konnten nach dem Bestehen der Abschlussprüfung an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg im Beisein des stellvertretenden Schulleiters Holger Schmidt und der Ausbildungsleiterin der Kreisverwaltung des Landkreises Limburg-Weilburg, Pia Stöckl, voller Stolz ihre Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrerin Marianne Diehl in Empfang nehmen.

 

18 erfolgreiche Verwaltungsfachangestellte konnten im Beisein des stellvertretenden Schulleiters Holger Schmidt

Nach drei anspruchsvollen und arbeitsreichen Jahren sind 18 ehemalige Auszubildende zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten ihrer beruflichen Zukunft einen Schritt näher gekommen und konnten nach dem Bestehen der Abschlussprüfung an der Wilhelm-Knapp-Schule (#WKS) Weilburg im Beisein des stellvertretenden Schulleiters Holger Schmidt und der Ausbildungsleiterin der Kreisverwaltung des Landkreises Limburg-Weilburg, Pia Stöckl, voller Stolz ihre Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrerin Marianne Diehl in Empfang nehmen.

Auf dem Weg zur oder zum Verwaltungsfachangestellten haben die jungen Auszubildenden gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Marianne drei abwechslungsreiche Jahre erlebt und sind in dieser Zeit als Klasse kameradschaftlich zusammengewachsen. Neben dem regulären Unterricht wurde durch zahlreiche Bildungsreisen – wie beispielsweise zur Frankfurter Börse oder in den Hessischen Landtag – die politische Bildung der Verwaltungsfachangestellten gefördert. Ergänzend dazu erfolgte eine fünftägige Studienfahrt in der Hauptstadt Berlin, verbunden mit einem Besuch im Bundestag, im Paul-Löbe-Haus und mit vielen weiteren Highlights.

Die Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass sowohl eine theoretische als auch eine praktische Ausbildung absolviert wird. Im Rahmen der praktischen Ausbildung konnten die jungen Menschen in den Ausbildungsbereichen Personal-, Haushalts- und Rechnungswesen, privatrechtliches Handeln in der Verwaltung, Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren, Staats- und Verfassungsrecht sowie Sozialrecht und Kommunalrecht die Vielschichtigkeit einer Kommunalverwaltung erleben und so ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.

Im Rahmen der dualen Ausbildung wurden den Auszubildenden des Landkreises Limburg-Weilburg zudem Kenntnisse und Fertigkeiten in Kooperation mit dem Hessischen Verwaltungsschulverband in Wiesbaden vermittelt.

Die Kommunalverwaltungen können sich nun auf kompetente sowie freundliche Kolleginnen und Kollegen freuen. Und die Bürgerinnen und Bürger können gut ausgebildete, zuverlässige, und kontaktfreudige Mitarbeiter in der Verwaltung erwarten, die gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen, freute sich Marianne Diehl über das erfolgreiche Abschneiden ihrer Schülerinnen und Schüler.

Nach der Zeugnisübergabe überreichte die Pädagogin den drei Jahrgangsbesten noch ein Buchgeschenk als Anerkennung ihrer besonderen Leistungen: Mit der Traumnote von 1,0 schloss Lukas Schneider, der seine Ausbildung bei der Stadt Limburg absolvierte, die Prüfung als Jahrgangsbester ab. Nur knapp dahinter rangiert Johanna Becker, die bei der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg ausgebildet wurde, mit ihrem Durchschnittswert von 1,1 und Isabelle Noll (Polizeidirektion Limburg) brachte es als Dritte im Bunde auf einen sehenswerten Gesamtnotendurchschnitt von 1,2.

Klasse XW 12 Verwaltungsfachangestellte mit Angabe der Wohnorte und Arbeitgeber (Klassenlehrerin Marianne Diehl): Aylin Ayal, Weilmünster (Gemeinde Löhnberg), Johanna Becker, Dornburg – Langendernbach (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg), Jonas Eisenkopf, Waldbrunn – Hausen (Kreisverwaltung Limburg – Weilburg), Marvin Fuß, Elz (Gemeinde Elz), Aleksandra Glowczak, Diez (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg), Svenja Gundlach, Limburg – Linter (Forstamt Königstein), Tom Jost, Villmar – Aumenau (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg), Marc Leiherer, Solms (Stadt Weilburg), Marie-Therese Leuninger, Weilburg – Ahausen (Marktflecken Mengerskirchen), Isabelle Noll, Elbtal – Hangenmeilingen (Polizeidirektion Limburg), Bastian Lucien Roth,  Brechen (Forstamt Weilburg), Alisa Röth, Runkel – Steeden (Stadt Hadamar), Alex Ruhl, Limburg (Kreisverwaltung Limburg-Weilburg), Julia Schermuly, Villmar (Stadt Limburg), Tiljan Schiebelsberger, Beselich – Niedertiefenbach (Stadt Weilburg), Simon Schmid, Brechen – Niederbrechen (Stadt Limburg), Lukas Schneider, Villmar – Seelbach (Stadt Limburg) und Nadine Volmering, Bad Camberg (Stadt Limburg).

 

Schreibe einen Kommentar