Buchgeschenke für die fünf Jahrgangsbesten
60 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule erlangten an der Wilhelm-Knapp-Schule Weilburg ihre Fachhochschulreife
60 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS), Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, erlangten an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg die Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit. Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler wurden im Beisein ihrer Lehrer, Eltern, Verwandten und Freunde feierlich verabschiedet. In der herrlich geschmückten Aula der WKS konnten sie die Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrer Doreen Große-Riedel, Aron Soßna und Hauke Alexander Zanner, in Empfang nehmen.
„Ich freue mich über 60 bestandene Fachabiturprüfungen, ich schaue gerne in 60 stolze und erleichterte Gesichter.“ Für die neue Abteilungsleiterin der Fachoberschule Doreen Große-Riedel war die Verabschiedung ebenso eine Premiere wie für die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. Erst vor kurzem hat sie die Abteilungsleitung von ihrem Vorgänger Jürgen Merta, dem sie für seine Kooperation und intensive Unterstützung ganz herzlich dankte, übernommen und so war es ihre erste Abschiedsrede, die Doreen Große-Riedel in ihrer neuen Funktion hielt. Gleichzeitig war die Pädagogin auch noch Klassenlehrerin einer Abschlussklasse und somit gleich doppelt stolz, diesen erfolgreichen und auch im sozialen Bereich sehr engagierten Jahrgang – wie zahlreiche Aktivitäten mit Flüchtlingskindern, Behinderten und älteren Menschen im Rahmen des Projektunterrichts beweisen – verabschieden zu dürfen.
„Wir alle stehen vor einer globalen Revolution der Arbeitswelt. Die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung verändern den Arbeitsmarkt fundamental. Berufe wie Kassierer, Finanzmarktanalyst oder Buchhalter werden durch intelligente Software, Roboter oder digitale Assistenten ersetzt. Eine nicht unumstrittene Studie der Universität Oxford geht davon aus, dass 65 % aller Berufe in den nächsten 20 Jahren in Europa gefährdet sind.“ Doreen Große-Riedel stellte die rasende Veränderung des Arbeitsmarktes und der Berufsentwicklung in den Blickpunkt und ergänzte: „Diesem ‚Schreckgespenst‘ kann aber etwas entgegengesetzt werden, denn die Hälfte aller Berufe, die es im Jahr 2030 geben wird, sind noch nicht erfunden. Darin liegt eure Chance. Denn welche Rolle der Mensch in der zukünftigen Arbeitswelt spielt, kann von euch noch mitgestaltet werden. Und ihr habt einen großen Vorteil, ihr seid mit der digitalen Welt aufgewachsen, die Nutzung von Smartphone, Clouds, Facebook etc. ist euch – oft zum Ärgernis von uns Lehrern – sehr vertraut.“ Ihr besonderer Dank galt neben dem FOS-Lehrerteam den Klassenlehrern und insbesondere dem Koordinator der Fachoberschule, Jürgen Kater, der sich mit außerordentlichem Engagement, Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Fachoberschule einsetze.
Auch für Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz war die Verabschiedung in dieser Form eine Premiere an der WKS, denn erstmals seit ihrem Amtsantritt an dem beruflichen Bildungszentrum seien es zwei Frauen, die die Abschlussreden hielten, meinte sie humorvoll. Jedoch sei ihre Rede im wahrsten Sinne des Wortes „im Computer steckengeblieben“ und so müsse sie eben etwas improvisieren, gab die Oberstudiendirektorin gleich zu Beginn ihrer Ansprache bekannt. Doch diese Improvisation ist ihr rundum gelungen. Mit einer launigen und unterhaltsamen Ansprache ging sie auf die Situationen der Schülerinnen und Schüler in der heutigen Schul- und Arbeitswelt ein und warf einen Blick über die Landesgrenzen auf die jüngsten Ereignisse in Europa und der Welt. Durch Anschläge, „Brexit“ und die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika habe sich politisch und wirtschaftlich einiges verändert, dessen endgültige Auswirkungen bisher noch nicht absehbar seien. Der von der Schulleiterin befürchtete Rechtsruck sei bei den Wahlen in den Niederlanden und in Frankreich jedoch glücklicherweise ausgeblieben und auch die Briten seien wohl mit dem harten „Brexit“ nicht mehr ganz glücklich, wie der Ausgang der Wahl in Großbritannien gezeigt habe, meinte die „WKS-Chefin“. Und so machte sich Dr. Ulla Carina Reitz für ein geeintes, freies und demokratisches Europa stark.
Nach Ausgabe der Abschlusszeugnisse zeichneten die Klassenlehrer noch die Klassenbesten bzw. die fünf Schüler, die beim Notendurchschnitt eine 1 vor dem Komma stehen haben, mit Buchgeschenken aus. Nico Sommer aus der FOS 12 A und Stefan Stroh (FOS 12 B) waren mit ihrem Notenschnitt von 1,6 nicht nur die erfolgreichsten Schüler ihrer Klasse, sondern gleichzeitig auch Jahrgangsbeste der diesjährigen Abschlussklassen. In der Klasse FOS 12 C war Ann-Kathrin Harnisch, die einen Schnitt von 1,8 erreichte, am erfolgreichsten. Weiterhin wurden noch Kimberly Neuland, deren Mittelwert 1,7 betrug, und Eduard Klink (Notendurchschnitt 1,8), die beide der Klasse FOS 12 A angehörten, ausgezeichnet.
Musikalisch umrahmt wurde die Verabschiedung von Tobias Krug (Gesang) und Patrik Schneider (Gitarre), die als Mitglieder der neuen WKS Schulband „The William K Project“ mit ihren Liedern für ein stimmungsvolles Ambiente sorgten.
Liste der erfolgreichen Fachabiturienten 2017:
Klasse FOS 12 A Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrerin Doreen Große-Riedel): Sirin Aktas (Weilburg), Leon Alker (Weinbach), Nisanur Baltaci (Weilburg – Kubach), Anton Gottschalk (Weilburg – Waldhausen), Roberto Hauß (Runkel – Wirbelau), Fabian Kattner (Weilburg – Ahausen), Mathis Klapper (Weilburg – Waldhausen), Eduard Klink (Mengerskirchen – Waldernbach), Rafael Knierim (Villmar – Weyer), Emil Kromer (Solms -Burgsolms), Patrick Lasse (Villmar), Philipp Maushagen (Beselich – Obertiefenbach), Kimberly Neuland (Weilmünster – Laubuseschbach), Lena Pappisch (Weilmünster – Wolfenhausen), Sunita Rai (Leun – Biskirchen), Wladislaw Schkwarin (Weilburg – Waldhausen), Marcel Schwarz (Weilburg – Gaudernbach), Nico Sommer (Weilburg – Kubach), Alicia Stoll (Merenberg), Enni Terre (Weinbach), Leon Thiele (Weilmünster), Diana Wagner (Merenberg) und Niclas Zahn (Weilmünster).
Klasse FOS 12 B Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrer Aron Soßna): Yasin Ayal (Weilmünster), Julian Brejnik (Mengerskirchen), Esra Cakmak (Oberrod), Cora Harnisch (Weilmünster – Dietenhausen), Jana Heneck (Weilmünster), Gabriele Junkind (Weilburg – Kubach), Sina Kram (Weilburg – Bermbach), Lara Kurz (Greifenstein – Nenderoth), Maximilian Neumann (Weilmünster), Bianca Schäfer (Weilmünster – Wolfenhausen), Robin Christopher Schmidt (Weilburg – Gaudernbach), Florian Schön (Weinbach – Gräveneck), Louisa Sophie Stoll (Runkel – Wirbelau), Stefan Stroh (Weilburg – Odersbach), Vanessa Thomas (Runkel – Wirbelau), Muhammed Yildirim (Weilburg) und Rebecca Zuth (Weilmünster – Laimbach).
Klasse FOS 12 C Fachrichtung Wirtschaft (Klassenlehrer Hauke Alexander Zanner): Frank Abel (Weilburg – Hasselbach), Davide Giacomo Benatti (Merenberg – Barig-Selbenhausen), Kyralin Bernhardt (Braunfels – Philippstein), Linda Blasi (Löhnberg), Cyril Brückel (Weilburg – Bermbach), Matthias Buchholz (Weilmünster – Aulenhausen), Sabrina Ebel (Weilburg), Vanessa Geist (Mengerskirchen – Probbach), Ann-Kathrin Harnisch (Weilburg – Bermbach), Sissi Herget (Merenberg – Reichenborn), Maurice Krämer (Löhnberg – Obershausen), Saskia Maria Kunz (Mengerskirchen – Waldernbach), Tim Lukas Meuser (Merenberg – Reichenborn), Larissa Pingitzer (Löhnberg – Selters), Lena Seibel (Weilmünster – Lützendorf), Burak Sefa Simsek (Weilburg), Leo Stillger (Rennerod), Sabiha Volz (Weinbach – Elkerhausen) und Levin Wertsch (Braunfels – Philippstein).