Die Schülerinnen Gabriele Junkind, Bianca Schäfer und Vanessa Thomas aus der Fachoberschulklasse (FOS) 12 B der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg haben in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendparlament Weilburg die Ausstellung „Hessen fairändert!
Gegen den Ausverkauf der Einen Welt“ an die Schule geholt. Die Organisation der Ausstellung durch die drei Schülerinnen war Bestandteil des Projektunterrichts im Themen- und Aufgabenfeld „Projektplanung und Durchführung“ der Fachoberschule und wurde durch die beiden unterrichtenden Pädagogen Doreen Große-Riedel und Rainer Umbach begleitet. Das Kinder- und Jugendparlament Weilburg trug durch seine finanzielle Unterstützung zum Zustandekommen der Ausstellung bei.
Als Kooperationsprojekt des Entwicklungspolitischen Netzwerks Hessen e. V. und Weltläden in Hessen e. V. zeigt die Ausstellung „Hessen fairändert! – Gegen den Ausverkauf der Einen Welt“ unsere globalen Verflechtungen vor Ort auf und will zu einer verantwortlichen und genussvollen „Fairänderung“ (fairen Veränderung) in Hessen einladen: Verbote von Gewerkschaften in der Textilherstellung, Pestizideinsatz für die Frühstücksbanane, Rohstoffkriege für Smartphones, Investitionskrisen im Kaffeeanbau und Kinderarbeit für süßen Schokoladengenuss sind nur einige Themen, auf die die Ausstellung „Hessen fairändert!“ aufmerksam macht und für die sie Besucher sensibilisieren möchte. Dabei wirft die Ausstellung Schlaglichter auf diese und weitere Thematiken sowie deren Hintergründe. Sie informiert die hessische Öffentlichkeit aber auch über Möglichkeiten des fairen Handel(n)s sowie verwandte Themen, wie Nachhaltigkeit, Weltwirtschaft und globales Lernen.
Die Ausstellung will Menschen über Missstände, die mit unserem Konsumverhalten in Verbindung stehen, informieren und ein Bewusstsein für größere, wirtschaftliche und politische Zusammenhänge schaffen. Gleichzeitig werden Handlungsalternativen und Orte aufgezeigt, wie und wo jeder Einzelne selbst aktiv werden kann, um sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Die Vorstellung von Kampagnen regt zum politischen Aktivwerden an – und das vor der eigenen Haustür!
Eine Woche lang war die Ausstellung in der Wilhelm-Knapp-Schule zu besichtigen. Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine Podiumsdiskussion zu dem Thema geplant, deren Termin noch bekannt gegeben wird.