REdUSE – jedes Jahr ein neues Handy, Plastikflaschen im Müll, zu Papierkügelchen verknäultes Schreibpapier – endliche Rohstoffe, mit denen wir einen Umgang pflegen als seien sie unendlich.
Die Übernutzung der nicht nachwachsenden und nachwachsenden Rohstoffe sowie der Zugang zu sauberem Wasser und Energie stellen für uns eine Selbstverständlichkeit dar und gehören zu unserem Lebensstandard. Die Abhängigkeit der Bürger und der Industrie von solchen Stoffen fordert ein Umdenken von Industrien und Gesellschaften – weltweit. „Die ‚Ressourcenfrage‘ ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In einer Welt mit endlichen Ressourcen müssen wir den Zusammenhang von Wohlstand, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch entkoppeln.“[1]
Die Wilhelm-Knapp-Schule in Weilburg präsentiert am Freitag, 10.02.2017 die Multivisionsshow REdUSE des Vereins für Jugend- und Erwachsenenbildung „Die Multivisonsshow e. V.“ aus Hamburg.
Mittels Großleinwand und ansprechender Texte, Sound- und Bildeffekten werden dramaturgisch erarbeitete Inhalte eingängig und anschaulich dargestellt. Unter Mithilfe von erfahrenen Lehrkräften sind die Themen pädagogisch entsprechend aufbereitet worden und eignen sich hervorragend für den fächerverbindenden Unterricht. Erfahrene Moderatorinnen und Moderatoren sowie wechselnde Gäste aus Justiz, Politik und Gesellschaft führen durch das Programm und stehen für Fragen zur Verfügung.
Die Wilhelm-Knapp-Schule als zertifizierte „Schule für den Klimaschutz“ und Teilnehmer und Preisträger diverser Umweltschutzprojekte hält eine frühzeitige Aufklärung der Lernenden über die aktuellen und zukünftigen Probleme unserer Welt für sehr wichtig. Aus diesem Grund wird besonders im Beruflichen Gymnasium, Schwerpunkt Technik, Fachrichtung Umwelttechnik im Leistungskurs und im Unterrichtsfach Umweltökonomie großen Wert auf eine aktuelle, realitäts- und praxisnahe Unterrichtsgestaltung, unterstützt durch eine Kooperation mit der Techn. Hochschule Mittelhessen, wert gelegt. Denn unser heutiges Handeln sind die Probleme von morgen – und die unserer Kinder und Schüler. Aber auch alle anderen Schulformen, wie z. B. Zweijährige Berufsfachschule (Wirtschaft, Gesundheit und Mechatronik), kfm. und gewerbl. Berufsschule sowie das Berufliche Gymnasium, Schwerpunkt Wirtschaft und die Fachoberschule, Fachrichtung Wirtschaft und Fachrichtung Umwelt, befassen sich im Rahmen ihres Unterrichts und/oder von Projekttagen mit der Thematik „Umweltschutz – regionale und globale Probleme und Lösungen unserer Zeit“.
Neben den Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Knapp-Schule nehmen auch Lernende anderer Weilburger Schulen und Schulen aus dem Umland teil. Vereinzelt stehen noch freie Plätze für interessierte Schulklassen zur Verfügung. Aufgrund großzügiger Spenden durch die Sparkasse Weilburg, den Abfallwirtschaftsbetrieb und den Landkreis Limburg-Weilburg sowie finanzieller Unterstützung durch die Selbstständige Berufliche Wilhelm-Knapp-Schule, beträgt der Eintrittspreis nur 2,00 € pro Person. Getränke und kleine Snacks werden durch das Bistro der Wilhelm-Knapp-Schule angeboten. Die Veranstaltung findet in mehreren Durchgängen statt – der erste Durchgang beginnt um 7:30 Uhr und der letzte endet um 14:00 Uhr. Jeder Durchgang dauert ca. 1,5 Stunden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Umweltbeauftragte der Wilhelm-Knapp-Schule Alexandra Kröll (a.kroell@). wks-weilburg
Autorin: Alexandra Kröll
[1] Quelle: http://www.multivision.info/index.php?option=com_content&view=article&id=80&Itemid=69 (29.01.2017)