Bewegung, Spaß, Sport und Spiel waren die Kennzeichen des dritten Sport- und Spieletags an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg. 26 Schülerteams – doppelt so viele wie im Vorjahr – beteiligten sich an dem „etwas anderen Sportfest“, das die Sportlehrer unter der Federführung von Jürgen Kater und Dr. Heidrun Klapper organisiert hatten.
Beim Papierfliegerwettbewerb kam es auf die Flugweite an
Wassertransport, Rückwärtswerfen, Slalomdribbling, Seilspringen, Papierfliegerweitwurf, Ringe fangen, Boccia-Zielwerfen, Kastenbrückenlauf, Slagline und vieles mehr; an dreizehn Stationen mussten die Teams, die aus Schülern einer Klasse bestanden, möglichst viele Punkte sammeln, die schließlich zu einer Gesamtpunktzahl addiert wurden. Bei dem lustigen Sportturnier kam es nicht nur auf Schnelligkeit und Kraft, sondern vielfach auch Geschick, Technik und Fingerspitzengefühl an. Durch die große Bandbreite verschiedenster sportlicher Anforderungen konnte jeder seine besonderen Fähig- und Fertigkeiten einbringen und Erfolgserlebnisse sammeln. Und so entwickelte sich ein sowohl packender als auch vor allem unterhaltsamer Wettkampf um die Punkte.
Dabei stand bei dem Sport- und Spielfest nicht der Sieg im Vordergrund, sondern die gemeinsame Aktivität und vor allem der Spaß. Da unter dem Dach der Wilhelm-Knapp-Schule die verschiedensten Schulformen beheimatet sind, bot der Sporttag die Möglichkeit, dass Schüler aus den unterschiedlichsten schulischen Bereichen, die ansonsten nur recht wenig Kontakt miteinander haben, sich sportlich messen konnten. So reichte die Bandbreite der beteiligten Teams von Gymnasiasten über Fachoberschüler, Berufsfachschüler und Flüchtlingsklassen bis hin zu Mittelstufenschülern sowie Berufsschülern aus dem Forst, Einzelhandel und metallverarbeitenden Bereich.
Zwar hatten die Sportlehrer den Sport- und Spieletag organisiert, jedoch unterstützten auch die anderen Lehrerinnen und Lehrer die gemeinsame Veranstaltung und fungierten an den einzelnen Stationen als Punkt- und Schiedsrichter, das Team des Schulkiosks sorgte für Verpflegung und nahezu alle Schülerinnen und Schüler waren sportlich aktiv, so dass die ganze Schulfamilie der WKS einbezogen war und das „Wir-Gefühl“ gesteigert wurde.
Auch das Rote Kreuz als Kooperationspartner der WKS war für den Notfall mit einem Einsatzfahrzeug vertreten, erlebte jedoch glücklicherweise einen ruhigen Vormittag ohne Einsatz.
Die Siegerehrung fand am letzten Schultag kurz vor der Zeugnisausgabe in der Schulaula statt und wurde durch die Sportlehrer Dr. Heidrun Klapper und Jürgen Kater vom Organisationsteam vorgenommen. Gewinner wurden schließlich „Die Unaussprechlichen“, das Team der Klasse 12 D des beruflichen Gymnasiums (BG) mit einer Gesamtpunktzahl von 290 Punkten, das damit seinen Vorjahrestitel verteidigen konnte. Die Gymnasiasten wurden dicht gefolgt von den „Superstars“, einer InteA Klasse (Integration und Arbeit), die sich aus jungen Flüchtlingen zusammensetzt und es auf 277 Punkte brachte. Platz drei ging an die „Tornados“, eine Mannschaft angehender Forstwirte aus der Klasse 15 A mit 269 Punkten. Neben Sachpreisen erhielten alle teilnehmenden Mannschaften zudem noch eine Urkunde als Erinnerung.
Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz, zeigte sich äußerst erfreut über den gelungen Ablauf der unterhaltsamen Sportveranstaltung und bedankte sich ganz herzlich beim Organisationsteam rund um Jürgen Kater und Dr. Heidrun Klapper für das große Engagement.