Am 15.01.2016 fand für die PoWi-Kurse der Jahrgangstufe 13 des beruflichen Gymnasiums ein Vortrag über das Thema „Die Bundeswehr als ein Instrument deutscher Sicherheitspolitik“, von dem Jugendoffizier der Bundeswehr Oberleutnant Jens Mattheis, in der schuleigenen Aula an der WKS statt.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit freundlichen Grußworten von der Schulleiterin Frau Dr. Reitz, die mit einem Übertrag auf die aktuelle politische Lage den Zweck der Veranstaltung anschaulich erläuterte.
Danach gab Oberleutnant Mattheis einen kurzen Überblick über die Themen seiner Präsentation. Er erörtere als Einstieg kurz die rechtliche Grundlage der Bundeswehr im Grundgesetz und ging anschließend auf die heutige sicherheitspolitische Lage ein. Auch die Unterstützung der Bundeswehr, während der Flüchtlingskrise kam im Bezug auf Aufgabenbereiche und Einsätze der Bundeswehr zur Sprache.
Der Jugendoffizier erklärte ebenfalls genau die Einstufung der verschiedenen Gefahrenklassen und ging dabei vor allem auf neue Bedrohung wie Cyberkriminalität ein.
Zudem gab er einen Überblick über die Struktur der Bundeswehr, die aus den vier Kategorien Marine, Luftwaffe, Heer und dem Sanitätsbereich besteht.
Das neue, umstrittene Werbevideo der Bundeswehr wurde als Grundlage genutzt, auch die risikoreichen Aufgaben der Bundeswehr zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen.
Am Ende, der fast 90 minütigen Präsentation, hatten die Schülerinnen und Schüler noch Gelegenheit offene Fragen mit dem Experten zu klären und aktuelle sicherheitspolitische Themen wie beispielsweise das im Februar neu erscheinende „Weißbuch“ der Bundeswehr zu diskutieren.
Als Dankeschön für die aufschlussreiche Präsentation und die offene Stellungnahme von Herrn Oberleutnant Mattheis wurde er mit einem kleinen Andenken an Weilburg und viel Applaus verabschiedet.