Nach einer Woche theoretischer und praktischer Prüfung haben 37 junge Männer am Freitag ihre Ausbildung zum Forstwirt erfolgreich abgeschlossen. In der Mensa des Forstlichen Bildungszentrums in Weilburg erhielten sie ihre Zeugnisse und internationalen Zertifikate für die Benutzung von Motorsägen. „Das ist der höchste Level in diesem Bereich“ eröffnete Forstamtsleiter und Leiter des Forstlichen Bildungszentrums Werner Wernecke die Zeremonie „in großem und festlichen Rahmen“.

Zwei Ausbildungsgänge von jeweils drei Jahren waren damit beendet. Teilnehmer aus dem Staatsbetrieb Hessen-Forst, von gemeindlichen und privaten Forstunternehmen haben die praktische Lehre in ihrem heimatlichen Betrieb absolviert, die theoretischen Kenntnisse in der Weilburger Wilhelm-Knapp-Schule erworben und beides in Blockkursen mehrfach jährlich im Bildungszentrum am Kampweg 1 geleistet. Der Waldbetrieb erfordere gut ausgebildete Mitarbeiter, begründete der Leitende Forstdirektor Richard Heß von der Landesbetriebsleitung Hessen-Forst in Kassel seinen Wunsch: „Wir wollen junge Menschen im Wald sehen.“ An der Erneuerung der Betriebsprozesse müssten die Mitarbeiter mit neuen Ideen mitarbeiten, laut Heß „neue Abläufe selbst gestalten“.

Zuvor hatte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Udo Szumczyk, die neuen Forstwirte mit seiner Gratulation darauf aufmerksam gemacht, dass sie auch einen gefährlichen Beruf erlernt hätten. Und Dr. Ulla Carina Reitz, Leiterin der Wilhelm-Knapp-Schule, beendete ihre launige Glückwunschrede mit der Aufforderung: „Gründen Sie Familien und werden Sie Väter von vielen, vielen Kindern.“ Helmut Ruckert gratulierte für den Gesamtpersonalrat von Hessen-Forst.

Werner Wernecke stellte Noel Ohlemüller vom Forstamt Lampertheim als Prüfungsbesten vor. Weibliche Forstwirte waren nicht dabei und auch nicht Teilnehmer aus dem Forstamt Weilburg. Die heimische Region vertreten war mit Hauke Christian Beeck, Philipp Frink, Jacob Schmidt, Jannis Lütticke und Daniel Koch (alle Forstamt Weilmünster), Torben Stock (Forstamt Wetzlar), David Martin Lang, David Ackermann und Marius Sebastian Kegel (alle Forstamt Herborn) und Robin Dauksch vom Gemeindeforstbetrieb Selters.

 

Liste der erfolgreichen Forstwirte:

Klasse 12 XF 1 (11 A) – Klassenlehrer Klaus Keilich: David Ackermann (Dillenburg), Jan-David Beck (Oberweser), Kai-Uwe Brings (Steffenberg – Oberhörlen), Tim Denkler (Biedenkopf), Christian Flohr (Reinhardshagen), Johannes Paul Fluhr (Tagmersheim), Timo Gemmerich (Edermünde), Felix Hahmann (Marburg – Haddamshausen), Marius Sebastian Kegel (Herborn), Maximilian Kraupatz (Büdingen), David Lang (Mittenaar-Offenbach), Timo Maienschein (Steinau an der Straße), Sturmius Mihm (Poppenhausen), Maurice Müller (Grebenhain – Herchenhain), Thorsten Michael Raulf (Volkmarsen – Külte), Michael Reith (Eichenzell), Sebastian Schubert (Waldeck), Torben Stock (Mainz) und Mathis Wullenweber (Arnsberg).

Klasse 12 XF 2 (11 B) – Klassenlehrer Klaus Keilich: Hauke-Christian Beeck (Villmar – Weyer), Robin-Andreas Dauksch (Runkel – Eschenau), Philipp Frink (Nentershausen), Maximilian Graw (Ortenberg – Useborn), Marcel Hansel (Schotten), Tobias Kauffeld (Gründau – Niedergründau), Ronny Knispel (Berlin), Daniel Koch (Nentershausen), Jannis Lütticke (Weilmünster – Wolfenhausen), Yannik Monitzer (Erbach – Erlenbach), Noel Ohlemüller (Bensheim – Schönberg), Denis Prasse (Gersheim), Tobias Reinhard (Eppstein), Jacob Schmidt (Runkel – Dehrn), Nils-Dominik Schnabel (Iserhagen), Julian Simon (Groß-Zimmern), Robyn Vandamme (Maintal) und Alexander Winter (Bad Homburg vor der Höhe).

Schreibe einen Kommentar