Auszeichnung der Klassenbesten mit Buchpräsenten
63 Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule (FOS) mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung erlangten an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg die Fachhochschulreife und damit die Studierfähigkeit. Die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler wurden im Beisein ihrer Lehrer, Eltern, Verwandten und Freunde feierlich verabschiedet. In der herrlich geschmückten Aula der WKS konnten sie die Abschlusszeugnisse aus den Händen ihrer Klassenlehrer Cordula Stillger, Jürgen Kater und Hauke Alexander Zanner in Empfang nehmen.
„Sie sind angekommen an einem Ziel, das Sie sich erkämpft und gewünscht haben.“ Jürgen Merta, der Abteilungsleiter der Fachoberschule, freute sich über das erfolgreiche Abschneiden der zahlreichen FOS-Absolventinnen und Absolventen, die in diesem Jahr an der WKS ihren Abschluss gemacht haben und betonte weiter: „Sie haben damit den Grundstein für Ihre berufliche Karriere gelegt und einen großen Erfolg erzielt, mit dem Sie den Lebensabschnitt Schulbildung abschließen.“ Dreimal sei eine Durchschnittsnote mit einer 1 vor dem Komma erreicht worden, wobei alle Absolventen aus der FOS 12 A stammen würden, verkündete der Abteilungsleiter freudig. Die jahrgangsbeste Schülerin habe ihren Abschluss mit der Note 1,1 geschafft. „Mit der Fachhochschulreife haben Sie ein solides Fundament für Ihren Start in eine eigenständige Zukunft gelegt. Die Fachhochschulreife ist sozusagen die Eintrittskarte für einen Hochschulzugang, ein Duales Studium oder eine Berufsausbildung. Hierauf können Sie weiter aufbauen“, gab Jürgen Merta den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg.
„Yolo” – „You only live once!“ (Du lebst nur einmal!) – das Jugendwort des Jahres 2012 stand im Zentrum der Rede von Schulleiterin Dr. Ulla Carina Reitz. „Yolo – eine Abkürzung – so wie dies heute üblich ist im Bereich der modernen Kommunikationsmittel und -medien von SMS über What’s App.“ Doch dahinter stecke wesentlich mehr, wusste die Oberstudiendirektorin zu berichten. Es handelt sich dabei um ein Lebensmotto, das schon bei den alten Römern durch Horaz unter „Carpe Diem“ (wörtlich „Pflücke den Tag“) bekannt wurde oder uns in der abgewandelten Form „Seize the day“ („Ergreife den Tag“) in dem Film „Dead Poets‘ Society“ (Club der toten Dichter) wieder begegnete. Für die Absolventinnen und Absolventen der FOS bedeute Yolo, dass sie ihrem Leben einen Sinn geben wollen, dass sie klare Vorstellungen hätten, wie es nach dem Erwerb der Fachhochschulreife weitergehen soll und ihre Planungen zeigten, dass sie dazu bereit seien Verantwortung für sich selbst, die Gesellschaft, unsere Welt und unseren Planeten zu übernehmen. Abschließend forderte Dr. Ulla Carina Reitz die Absolventinnen und Absolventen dazu auf, diesen Tag der Verleihung ihrer Fachhochschulreife zu genießen und zu feiern, denn man müsse sich an die Erfolge erinnern können, sonst könne man mit den Niederlagen, die unweigerlich irgendwann auch einmal kommen werden, nicht umgehen.
Nach Ausgabe der Abschlusszeugnisse durch die drei Klassenlehrer Cordula Stillger, Hauke Alexander Zanner und Jürgen Kater, der gleichzeitig als Koordinator für die Fachoberschule der WKS verantwortlich ist, zeichneten diese noch die Klassenbesten mit Buchpräsenten aus. Jennifer Broel aus der Klasse FOS 12 A war mit einer Durchschnittsnote von 1,1 nicht nur die erfolgreichste Absolventin ihrer Klasse, sondern gleichzeitig auch Jahrgangsbeste. Tobias Beil hatte als Klassenbester der FOS 12 B einen Notenschnitt von 2,0 und Joshua Mogk erreichte als Bester der Klasse FOS 12 C einen Durchschnitt von 2,2.
Musikalisch umrahmt wurde die Verabschiedung von Jannik Fink, einem Schüler der Jahrgangsstufe 11 des „Beruflichen Gymnasiums“ der WKS, der mit seinem Klavierspiel begeisterte.
Liste der erfolgreichen Fachabiturienten 2014:
Klasse FOS 12 A (Klassenlehrerin Cordula Stillger): Jennifer Borzan (Weilmünster – Laubuseschbach), Jennifer Broel (Villmar – Seelbach), Mahmut Büyükköken (Beselich – Heckholzhausen), Dennis Celik (Villmar), Pierre-Laurin Cornelius (Merenberg – Barig-Selbenhausen), Johanna Fuchs (Braunfels), Sophia Fuchs (Braunfels), Denise Herrmann (Leun – Biskirchen), Olivia Jedrzejewski (Weilburg – Odersbach), Mehmet Kalkan (Weilmünster), Hanna Maglie (Runkel – Steeden), Florian Moos (Weilmünster – Aulenhausen), Laura Müller (Weilmünster – Laubuseschbach), Khanh Pham-Ngoc (Weilburg), Elisa Plahl (Weilmünster – Lützendorf), Alisa Röth (Runkel – Steeden), Lars Schlosser (Villmar), Henrik Schütz (Mengerskirchen), Maxin Staudt (Weilmünster – Rohnstadt) und Bianca Stein (Mengerskirchen).
Klasse FOS 12 B (Klassenlehrer Jürgen Kater): Aylin Ayal (Weilmünster), Tobias Beil (Grävenwiesbach), Julia Beutler (Weilburg – Hasselbach), Rabiya Bildik (Weilburg), Sabrina Demirboga (Leun – Biskirchen), Maximilian Eckert (Mengerskirchen – Winkels), Kevin Felgenhauer (Weinbach), Jan Flegl (Weilburg – Bermbach), Katharina Hartmann (Weinbach – Blessenbach), Jonas Heinrichs (Mengerskirchen – Dillhausen), Sebastian Hufnagel (Weilmünster), Tugba Kaya (Weilmünster), Marie-Theres Leuninger (Weilburg – Ahausen), Monique Ludwig (Weinbach – Freienfels), Lioba Lütticke (Weilmünster – Wolfenhausen), Sascha Müller (Weilburg – Kirschhofen), Nadine Pfeifer (Weilburg – Waldhausen), Alev Sahin (Weilmünster), Seher Sahin (Weilburg – Kubach), Jan Vorländer (Mengerskirchen – Winkels), Felix Walter (Löhnberg – Niedershausen) und Mariell Zitterbart (Merenberg – Allendorf).
Klasse FOS 12 C (Klassenlehrer Hauke Alexander Zanner): Soufiane Aaboun (Löhnberg), Duyuram Atil (Mengerskirchen), Daniela Avdienkov (Weilburg – Bermbach), Benita Bocian (Weilburg), Elisa Göltl (Runkel – Wirbelau), Elvira Hartmann (Mengerskirchen – Dillhausen), Erik Jost (Beselich – Schupach), Theresa Jung (Mengerskirchen – Dillhausen), Yasmine Khachabi (Weilburg), Philipp Kolodziejczyk (Mengerskirchen), Julian Kosmol (Weilmünster – Ernsthausen), Vanessa Krawczyk (Weilmünster – Möttau), Alisa Maurer (Löhnberg), Atbin Milani (Weilburg), Joshua Gabriel Mogk (Weilburg – Gaudernbach), Lisa-Marie Müller (Weilburg – Kirschhofen), Marcel Pfeifer (Runkel – Wirbelau), Luisa Rabel (Weilmünster), Selina Roßbach (Runkel – Wirbelau), Nicole Schmidt (Weilmünster – Rohnstadt), Sina Wagner (Weilburg – Odersbach) und Marius Walter (Weilburg – Kirschhofen).