Lea Sophie Jung und Simon Lotz erreichten als Jahrgangsbeste die Note 1,3

Die erfolgreichsten Schüler des Jahrgangs wurden von Abteilungsleiter Jürgen Merta besonders ausgezeichnet. Von links: Daniel Stroh (besondere Leistungen im Bereich Umweltökonomie), Lea Sophie Jung (bestes Abitur mit 1,3 sowie besondere Leistungen im Fach Deutsch), Philipp Eickhoff (besondere Leistungen im Bereich Wirtschaft), Simon Lotz (bestes Abitur mit 1,3 sowie besondere Leistungen im Fach Chemie), Simon Röder (besondere Leistungen im Fach Mathematik) und Niclas Kulhanek (besondere Leistungen im Fach Chemie).

„Auf diesen Tag haben Sie lange hingearbeitet und heute ist es endlich soweit, Sie haben den Höhepunkt Ihrer schulischen Karriere – die Allgemeine Hochschulreife – erreicht.“ Jürgen Merta, der Abteilungsleiter des „Beruflichen Gymnasiums“ (BG) der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) Weilburg blickte voll Stolz auf die schulischen Leistungen zurück, die 47 Abiturientinnen und Abiturienten des Schwerpunktes Wirtschaft und erstmals auch des neuen Schwerpunktes Umwelt erbracht haben.

Im Beisein ihrer Lehrer, Eltern, Verwandten und Freunde empfingen die Schülerinnen und Schüler aus den Händen ihrer Tutoren Sandra Redling, Andreas Bader und Alexander Neuhoff ihre Abiturzeugnisse. Hierfür bildete nicht nur die festlich geschmückte Schulaula der WKS einen würdigen Rahmen, sondern auch das gekonnte Klavierspiel von Jannik Fink, einem Schüler der Jahrgangsstufe 11 des BG, der die feierliche Zeremonie musikalisch untermalte.

Siebenmal stand bei der Durchschnittsnote eine 1 vor dem Komma und gleich zweimal wurde die Traumnote 1,3 erzielt bilanzierte Jürgen Merta und hob hervor, dass der diesjährige Abiturjahrgang im Bereich der gesamten Durchschnittsnoten nun den Spitzenplatz aller Jahrgänge einnimmt, die bisher an der WKS ihre Allgemeine Hochschulreife erworben haben. „Ein großartiger Erfolg, auf den alle stolz sein können!“, betonte der Studiendirektor.

„Sie sind der erste Abiturjahrgang, den ich komplett als Schulleiterin und bei einigen auch als Englischlehrerin begleiten durfte, deshalb werden Sie in meiner Erinnerung immer ein besonderer Jahrgang bleiben.“ Dr. Ulla Carina Reitz, die Schulleiterin der WKS, brachte gleich zu Beginn ihrer Ansprache ihren besonders persönlichen Bezug zu dem Abiturjahrgang zum Ausdruck. Dieser bleibe zudem auch deshalb in Erinnerung, weil einige Schülerinnen und Schüler die ersten Abiturienten des „Beruflichen Gymnasiums – Umwelt“ an der WKS bzw. in ganz Hessen seien.

Jeder Jahrgang habe eine besondere Abschlussrede verdient, wobei die Erwartungshaltung der Zuhörer sehr unterschiedlich sei, beschrieb Dr. Ulla Carina Reitz humorvoll ihre Suche nach der geeigneten Themenfindung für ihre Ansprache. Das Jugendwort des Jahres 2012 „Yolo“ „You only live once!“ (Du lebst nur einmal.) lieferte schließlich die Idee und bildete die Basis der Rede; es handelt sich dabei um ein Lebensmotto das durch Horaz unter „Carpe Diem“ (wörtlich „Pflücke den Tag“) oder durch „Seize the day“ („Ergreife den Tag“) aus dem Film „Dead Poets‘ Society“ (Club der toten Dichter) bekannt wurde. Für die Abiturientinnen und Abiturienten der WKS bedeute Yolo, „dass sie Ihrem Leben einen Sinn geben wollen, dass sie klare Vorstellungen haben, wie es nach dem Abitur weitergehen soll und ihre Planungen zeigen, dass sie Verantwortung für sich selbst, die Gesellschaft, unsere Welt und unseren Planeten übernehmen wollen, eine Verantwortung, die ihnen das Reifezeugnis auferlegt.“

Nach Ausgabe der Abiturzeugnisse durch die Tutoren Alexander Neuhoff, Andreas Bader und Sandra Redling zeichnete BG-Abteilungsleiter Jürgen Merta noch die erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler aus. Mit einem Notendurchschnitt von 1,3 schafften Lea Sophie Jung und Simon Lotz das beste Abitur des Jahrgangs. Für besondere Leistungen im berufsbezogenen Bereich wurden Daniel Stroh (Umweltökonomie) und Philipp Eickhoff (Wirtschaft) mit Büchergutscheinen der Sparkasse geehrt. Simon Röder erhielt für das beste Mathematikabitur den DMV Preis der „Deutschen Mathematikvereinigung“, der gleichzeitig mit einer einjährigen Mitgliedschaft in dem Mathematikverein verbunden ist. Die besten Leistungen im Fach Chemie erbrachten Simon Lotz sowie Niclas Kulhanek und Lea Sophie Jung wurde noch für besondere Leistungen im Fach Deutsch ausgezeichnet.

Folgende Schülerinnen und Schüler erlangten das Abitur: Schwerpunkt Umwelt (Tutor Andreas Bader): Lukas Abel (Weilburg – Kubach), Anna Bernhardt (Weilburg -Kubach), Peter Erle (Grävenwiesbach – Hundstadt), Joscha Foth (Merenberg – Barig-Selbenhausen), Christian Gärtner (Weilburg – Kubach), Thomas Heß (Löhnberg), Niclas Kulhanek (Weilmünster – Rohnstadt), Elena Lienert (Braunfels – Bonbaden), Simon Lotz (Braunfels – Altenkirchen), Leon Meyer (Weilmünster – Laubuseschbach), Jennifer Kirstin Mull (Weilmünster – Wolfenhausen), Konstantin Nied (Dornburg – Frickhofen), Daniel Stroh (Weilmünster – Lützendorf), Roja Theunissen (Weilmünster – Laimbach), Maximilian Umilinski (Weilmünster) und Maximilian Zey (Villmar).

Schwerpunkt Wirtschaft (Tutoren Alexander Neuhoff und Sandra Redling: Mirko Becker (Mengerskirchen), Marvin Dannewitz (Merenberg), Caroline Dittrich (Merenberg – Barig-Selbenhausen), Jan Niklas Dokmai (Villmar – Aumenau), Philipp Eickhoff (Weilburg -Kirschhofen), Alexander Elenschleger (Mengerskirchen), Bea Johanna Engelmann (Merenberg – Barig-Selbenhausen), Dennis Frommhold (Weilburg), Lena Hardt (Weilburg – Kubach), Mauricio Helken-Dieth (Weilburg), Franziska Jost (Weilmünster – Möttau), Lea Sophie Jung (Beselich – Heckholzhausen), Beatrice Kaiser (Mengerskirchen), Sebastian Keßler (Mengerskirchen – Probbach), Roxane Klaas (Weilburg – Waldhausen), Antonia Klös (Weilmünster – Laubuseschbach), Vivian Köpper (Weilmünster – Dietenhausen), Michelle Kraus (Braunfels), Daniel Lochki (Weilburg), Lisa Logenthiran (Weilburg – Hasselbach), Janika Lommel (Weilburg – Drommershausen), Jacqueline Pingel (Weilburg), Simon Röder (Weilburg – Kubach), Sönke Schmidt (Runkel – Schadeck), Elisa Schmied (Weilmünster), Lukas Schneider (Villmar – Seelbach), Arzu Türkyilmaz (Weilburg – Kubach), Jonathan Wecke (Weinbach), Nora Weidemann (Weinbach – Gräveneck) Christian Weimer (Mengerskirchen) und Christopher Werminghaus (Mengerskirchen).

Schreibe einen Kommentar