Mit großem Interesse haben sich Lehrkräfte aus verschiedenen hessischen Schulen im Rahmen einer Fortbildung der Hessischen Landesstelle für Technologiefortbildung mit einem neuen Unterrichtskonzept für das Fach Rechnungswesen auseinandergesetzt, das von Monika Otten und ihrem Kollegen Mario Baumhackel für die Fachschule für Betriebswirtschaft entwickelt wurde und dort seit einigen Jahren eingesetzt wird.

Nun haben die beiden Dozenten ihr Konzept verschiedenen Kollegen und Kolleginnen aus Hessen vorgestellt und sind auf große Resonanz gestoßen. In der Regel ist es heute noch an vielen Schulen üblich, Buchführung rein theoretisch zu unterrichten ohne einen Einsatz von Software. Dies ist aber in Unternehmen heute eher selten der Fall. Im Jahre 2008 erhielt die WKS die Möglichkeit sich an dem bundesweiten Projekt erp4school zu beteiligen, bei dem Geschäftsprozesse von Unternehmen bearbeitet, analysiert und mithilfe von Szenarien und einer Unternehmens-Software abgebildet werden. Die beteiligten Schulen nutzen dazu das weitverbreitete erp-System der  SAP AG. Ziel ist die praxisnahe Vermittlung von Unterrichtsinhalten, wobei Fehler aber – anders als in den Betrieben – erlaubt sind und daraus gelernt werden kann. Am Ende der Ausbildung erhalten die Studierenden der Fachschule eine Teilnahmebescheinigung mit den von ihnen bearbeiteten SAP-Inhalten. Da in Stellenanzeigen für die Staatlich geprüften Betriebswirte häufig SAP-Kenntnisse verlangt werden, bedeutet dies ein Wettbewerbsvorteil für die Studierenden.

 

Die Teilnehmer der Fortbildung erhielten einen Einblick in das innovative Konzept der WKS und die Arbeitsweise mit einem SAP-System in dem speziell für das Projekt gestalteten Computerraum. Im Anschluss daran diskutierten die Teilnehmer eingehend die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Schulformen. Vereinbart wurde zudem, einen Workshop im kommenden Herbst in der WKS durchzuführen, um weitere Erfahrungen und Materialien auszutauschen.

Außerdem wird im kommenden Jahr aufgrund der sehr guten Resonanz wieder eine Fortbildung über die Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung in der Wilhelm-Knapp-Schule angeboten werden.

 

Monika Otten

Schreibe einen Kommentar