BERUFSVORBEREITUNG Knapp-Schüler geben Hilfestellung
Weilburg (red). Die Anzahl der Möglichkeiten, die sich heute für Jugendliche nach ihrem Schulabschluss ergeben, ist groß. In diesem Dickicht den passenden Weg zu finden, dagegen schwierig.
Ein gemeinsames Projekt mit der Weilburger Wilhelm-Knapp-Schule sollte den Schülern der Hauptschulklassen 9 der Weilburger Heinrich-von-Gagern-Schule in dieser Angelegenheit Perspektiven eröffnen. So bekamen die Jugendlichen die Möglichkeit, in die verschiedenen Bereiche der zweijährigen Berufsfachschule in der Wilhelm-Knapp-Schule (Elektro/Mechatronik, Gesundheit und Wirtschaft) „hineinzuschnuppern“.
Berufsschüler spielen Vermittler
Berufsschüler nahmen an zwei Tagen die Rolle der Vermittelnden ein und gaben den Gagern-Schülern einen Überblick über ihre Fachbereiche. Die zweijährige Berufsfachschule vermittelt eine praktische und theoretische Grundbildung. Gleichzeitig erwerben die jungen Leute nach erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule den Realschulabschluss.
Außerdem wird der erfolgreiche Abschluss einer öffentlichen zweijährigen Berufsfachschule als erstes Jahr der Berufsausbildung in bestimmten Ausbildungsberufen angerechnet.
Höhepunkt des Projektes war die Präsentation der Jugendlichen der H 9 über ihr erworbenes Wissen in der Mensa der Heinrich-von-Gagern-Schule vor beiden H 9 Klassen, ihren Eltern, den Berufsschülern der WKS, den betreuenden Lehrern und der Schulleitung beider Schulen.
Zusätzlich gab dies den Schülern Gelegenheit, vor einem größeren Publikum das Präsentieren für ihre Hauptschulprüfung zu üben. Pia war wie ihre Mitschüler sehr aufgeregt vor der Präsentation: „Es war eine gute Vorbereitung für unsere Abschlusspräsentation.“ Und Patric ergänzt: „Ich habe noch mehr Selbstvertrauen bekommen, vor so vielen Menschen vorzutragen.“