Präsentation der Ergebnisse im Schulgebäude
Kreativität, Sport und Gesundheitsaspekte zur Förderung der Lebensqualität rund um das Thema „Wir und unsere Schule“ bildeten die zentralen Komplexe der Projektwoche an der Weilburger Wilhelm-Knapp-Schule (WKS).
Ursachen von Sucht und Möglichkeiten der Suchtprävention wurden ebenso thematisiert wie Bereiche der sinnvollen und kreativen Freizeitgestaltung, darunter die künstlerische Gestaltung von Tongefäßen, Gemälden, Collagen und Fotos mit unterschiedlichen Materialien. Unter dem Fitness- und Gesundheitsaspekt standen abwechslungsreiche Sportprojekte, die vom Schwimmen, Tanzen und Tischtennis über Badminton, „Kleine Spiele“ und Eiskunstlauf bis hin zur Erkundung der näheren Umgebung mit dem Fahrrad reichten. Zahlreiche zielgerichtete Exkursionen standen ebenso auf dem Projektprogramm. Doch auch die Gestaltung der eigenen Schule kam nicht zu kurz. Im Rahmen eines Bepflanzungsprojekts wurden in Zusammenarbeit mit den Kreisgärtnern Teile des Außenbereichs der WKS neu gestaltet und Schüler aus dem Metallbereich verzierten ihren Klassenraum mit Metallverkleidungen. Dies ist jedoch nur ein Teil der zahlreichen Projekte, in denen sich die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen gemeinsam mit den Lehrkräften der WKS begeistert engagierten.
Vor allem das ganzheitliche Lernen mit Kopf, Herz und Hand sowie der Erwerb sozialer Kompetenzen standen während der Projektwoche, für deren Organisation Oberstudienrat Thomas Kramer federführend verantwortlich war, im Zentrum des Unterrichts. Da unter dem Dach der Wilhelm-Knapp-Schule die verschiedensten Schulformen beheimatet sind, bot die Projektwoche die Möglichkeit, dass Schüler aus unterschiedlichen schulischen Bereichen, die ansonsten nur sehr wenig Kontakt miteinander haben, ihre individuellen Fähigkeiten einbringen konnten, um gemeinsam erfolgreich zu lernen und zu arbeiten. Es wurden Internetrecherchen betrieben, Plakatwände gestaltet, Präsentationen erarbeitet und praktische Erfahrungen gesammelt, wie beispielsweise bei den handwerklichen Projekten, den verschiedenen Exkursionen oder den unterschiedlichen sportlichen Aktivitäten. Abgerundet wurde die Projektwoche schließlich mit der Präsentation der Arbeitsergebnisse.
Schulleiterin Dr. Ulla Reitz würdigte die Arbeit der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte, die alle gemeinsam dazu beigetragen hätten, das übergeordnete Projektthema „Wir und unsere Schule“ kreativ und nachhaltig in vielfältiger Weise umzusetzen. Ihr Dank galt allen Beteiligten für deren großes Engagement.